Über einem Roggenfeld

Du hast es gesagt, das Wort, hinter dem ich vermutlich die ganze Zeit her war, du hast es gesagt, es ausgesprochen, und es ist gut. Ich durfte es ja damals nicht sagen, in Ahrensburg oder wo immer es gewesen ist, daß wir auf unseren Fahrer warteten, du wolltest nicht, daß ich es sagte, und ich habe geschwiegen, obwohl nie ein Wort wahrer gewesen wäre als dieses, in jenem Augenblick. Du konntest ja nicht ahnen, ebenso wenig wie ich, obwohl alles meine Schuld war, es geahnt hätte damals, wie wenige Gelegenheiten wir noch haben würden, dieses große kleine Wort einander zu sagen. Nie wieder so wahr: Seitdem habe ich es oft gesagt, zu anderen, aber immer hat es sich dabei ein bißchen wie eine Lüge angefühlt.

Manchmal vom Zugfenster aus ein Roggenfeld, fast reif die graugrünen Halme, überall so ein silbriges Geflimmer, Wogen, die hin und her über die Ähren fahren, und dann, in einem seltenen Augenblick, läßt der Wind eine Welle einmal quer übers Feld laufen, ohne abzusetzen oder die Richtung zu ändern, von einer Ecke zur anderen, fernen; konzentriertes beharrliches Voranschreiten, und dann denke ich, Einmal, und ich denke: Einmal war es doch gut, einmal, in einem einzigen Augenblick, war alles, war wirklich alles richtig, und ich denke, Dieser Augenblick bleibt wahr, was immer geschieht, und dann ist die Welle fast ans andere Ende des Feldes gelangt, so ein Wirbel aus nichts als Licht und Luft, ohne abzusetzen, und dann will man, dann könnte man beinahe, glücklich sein.

Wunschlos glücklich

Brief von EH. Als wäre es die Antwort auf eine Frage, die ich nicht gestellt habe: „Ich lebe meine sexuellen Wünsche aus. Das kann man schließlich auch in einer Beziehung, in der man sich absolut vertraut.“
Dieses vielerwähnte Vertrauen, ich verstehe das nicht. Was meinen die Leute nur immer damit? Schließlich kann man einander vertrauen und dennoch andere Wünsche haben. Das Wünschen hat mit dem Vertrauen nichts zu tun. Man kann sogar einander vertrauen und dabei untreu sein. Kein Partner kann alle Wünsche erfüllen. Und wenn er es doch kann, diesen einen nie: ein anderer zu sein.

Diaulus

Chirurgus fuerat, nunc est uispillo Diaulus:
     coepit quo poterat clinicus esse modo.

Ehemals Feldscher, verdingt sich Diaulus fortan als Bestatter.
     Beugt er sich jetzt übers Bett, pflegt er sein wahres Talent.

(Mart. 1,30)

Nuper erat medicus, nunc est uispillo Diaulus:
     quod uispillo facit, fecerat et medicus.

Neulich war er noch Arzt, neuerdings ist Diaulus Bestatter.
     Was als Bestatter gelingt, glückte ihm auch schon als Arzt.

(Mart. 1,47)

Über einen Briefblock wandern. Noch einmal die Dimensionen des leeren Blatts vermessen. Ein Stück der wortlosen Unendlichkeit einholen mit dem abnehmenden Bleistift. Sich Sprachen ausdenken und die dreizehntönige Oktave. Die Dinge noch einmal frisch aus der Taufe heben. Alte Steine umdrehen. Dem Regenbogen neue Farben zuerfinden.

Der Zeit beizukommen versuchen.

Diesen Morgen in den Griff kriegen, bevor er einen in den Griff kriegt. Endlich die Schuhe geschnürt und ins Feld hinaus, wie in ein leeres Blatt da hineinspaziert, unter dem Himmel voller Frostblumen und den am Horizont festgeeisten Wegen.

Wo die Drähte am Firmament summen, erschauern die Hügel. Die verdorrten Alphabete abgelegter Jahreszeiten bleiben hängen im Haar. Tritte und Furchen und Schnittflächen, losgelöst von Sinn und Zeit, wie alte Kreidespuren vom letzten am ersten Tag des neuen Schuljahrs. Nicht ganz wirklich, ein Salto der Erinnerung. Frostbeeren, klatschrot, die letzten Vorräte leuchtender Farbe. Unpassend fast, wie die Vögel singen. Dreist, sich jetzt wieder zu Wort zu melden, als wäre nichts gewesen. Riesenschatten liegen quer überm Acker. Hagebutten kratzen an den Schollen. Diesen Ort hat es schon gegeben, als wir uns noch gar nicht kannten. Auch Vögel gab es da schon. Verrückt.

Die klammen Füße auf die Matte gestampft. Wieder allein in der Küche gehockt, das Kinn auf die Hand gestützt, den Abendsaum schwer an den Lidern. Der Briefblock liegt noch von gestern so da, der abgekaute Bleistift im selben Winkel, die Tasse mit ihren vielen Schichten Tannin löst sich in ihrem Schatten auf. Als wäre es schon immer so gewesen, das Jetzt ist nur ein Beispiel für Alles. Wie wäre es, dich nach so langer Zeit wiederzusehen. Den Bleistift berühren und es dann doch nicht tun. Die Unmöglichkeit der Unmöglichkeit der Liebe einsehen. Wieviele Steine noch umwenden. Der größte Irrtum. Der größte im Leben. Nie wieder wird man sich so irren, so irren können, ist das jetzt tröstlich. Kein Licht machen. Endlich nach dem Stift greifen.

Dir beizukommen versuchen mit dem weißen Blatt.

Oder dem weißen Blatt mit Dir.

Gesicher im Halbprofil, und der begonnene Tag darauf abgelegt, eine Last, die sie leichthin tragen. Geschichten zwischen den Fingern, lackierte Nächte. Der falsch frankierte Mond von gestern, retour. Und der Winter, der die Felder abkaut. Noch eine Fahrt unter falschen Zypressen. Die Gäste alle zu groß für ihre Mäntel. Schwer die Körperlichkeit, die feinen Noten von Schweiß und Regen. Im Morgen noch fremd. Einer gar mit einer arabischen Laute unter dem Arm. Flimmernde Nässe, die auf Wollstoffen ruht. Fluchtpunkte, die alle Striche und Fäden an sich saugen, Ruhepole den müden Augen. Man möchte die Hand ausstrecken und ins Licht greifen, man weiß, wie weich sich das anfühlen würde. Die Fingerspitzen, die zur Ruhe kommen wollen im kühlen Kurzschluß einer Berührung von ebenso erschöpfter, von flaummüder Haut. Scheu wie Kaninchen rutschen die Füße unter der Bank, und dann, blickauf, und zu den Fluchtpunkten der Blick, den Umrißbahnen entlang rutschend, eingetaucht in die Flächen aus pelzigem Morgen, schläfriges Geradeaus. Und jenes Gesicht, schon nahe der Tür, abgetatstet vom seitlich aus unklarer Quelle einfallenden Licht, schon im Aufschwung des Mantels und in der Abwendung inwärts bei sich, diese eine unter so vielen ins Dämmer gemeißelten Linien. Im Weggang, in der Tür. Den Rest des Tages im Grübeln über dieser Linie verbringen und dennoch niemals wissen, wer du bist. Falsch, wer du hättest sein können, dieses eine begreifen, während einem schon der nächste Morgen wie ein Strom müden Wassers durch die Finger rinnt, es ist nicht wahrscheinlich, daß die Zeit einmal für uns langsamer läuft und auf uns wartet, es ist nicht wahrscheinlich, daß wir zurecht kommen, es ist unwahrscheinlich, daß wir je die sein werden, die uns ein solcher Moment hätte zurückschenken können.