Ich sitze auf dem Baumstumpf, wo ich immer sitze, und trinke mein Bier in der rasch anziehenden Abendkälte. Der Wald ist noch winterkahl, hell, die Bäume stehen weit und einzeln. Nur das alte Laub ist lebendig, läßt sich von einem kaum merklichen Windhauch reizen. Es klingt wie der Tritt von Tieren, aber mein Ohr läßt sich längst nicht mehr ins Bockshorn jagen. Ich muß mehrere Äste von dem Plateau entfernen, die der Wind aus den naiven Pfadfinderlagern herausgebrochen und wie Knochen über den Grund verstreut hat. Um den Platz stehen Eichen, die Äste verkrampft zum Himmel gereckt. Im vergangenen Winter ist ein mehrere Meter langer Ast abgebrochen und hängt jetzt in der Gabel eines jüngeren Baums. Jedesmal scheint der Ort, wenn ich ihn nach Wochen oder Monaten wieder aufsuche, verändert, umgebaut, nach neuen Richtungen offen. Aber wie sehr ich mich auch strecke und den Winkel wechsle, den auf der Karte verzeichneten Hochstand habe ich noch nie gesehen, sehe ich auch diesmal nicht. Also bin ich doch wohl auch unsichtbar? Für wen auch immer: Noch sind Stimmen im Wald. Der behelmte Kopf eines Fahrradfahrers erscheint und schwebt an meinem Platz über dem Sichtschutz des Unterholzes vorbei. Erschreckend nahe, aber ich weiß, daß sich vom Weg aus der Blick sofort im Unterholz verliert, daß es unmöglich ist, den Fleck, wo ich gleich das Tarp aufspannen werde, zu identifizieren. Man muß nur in die Hocke gehen, schon ist man nicht mehr Teil der wohnenden Welt. Auf dem Hinweg hat noch eine Spaziergängerin wenige Schritte von dem versteckte Pfad entfernt meinen Weg gekreuzt; ein anderer ist zweihundert Meter voraus gegangen. Keiner hat mich bemerkt, wie ich ins Gebüsch geschlüpft bin. Jetzt schieben sich Stimmen heran, heran und vorbei. Menschen kehren heim, für die der Wald sich in ihrem Rücken voller Fremdheit schließt, wo er mich schützend aufgenommen hat. Dann bin ich allein, der letzte. Bis Mitternacht werde ich schlafen, ehe mich die Kälte weckt, bis ein Uhr weiterdämmern, dann aufgeben und durch die Vollmondnacht nach Hause wandern. Jetzt aber geht erst einmal der Mond auf und malt Fensterquadrate auf den Grund. Die Stimmen sind verhallt. Fern, im Ort, schlägt eine Kirchturmuhr acht. Das Laub krabbelt über den Grund. Ein Käuzchen ruft.
Kategorie: das führt ein Stückchen weit
Von Orten & Wegen
Grube Marie
Auf dem Burgenweg von Würxheim nach Hürxberg an der “Grube Marie” vorbeigekommen, dem aufgelassenen spätmittelalterlichen, im 18. Jahrhundert für kurze Zeit noch einmal bewirtschafteten Blei- und Silberbergwerk. Auf den Infotafeln sollen längliche Kleckse, über ein Geländeschema mit einem Bach und Wegläufen gelegt, die Stollen darstellen, die unter Bach und Weg im Grund verlaufen, da, wo ich jetzt vor der Infotafel stehe, unter meinen Füßen also. Sich tief unter einem Waldbach durch einen Stollen zu bewegen, ist eine paradoxe Vorstellung, aber offensichtlich war sie schon für mittelalterliche Bergleute nicht zu abwegig. Jede Abbauphase ist in einer anderen Farbe dargestellt, an Unübersichtlichkeit kaum zu überbieten, aber gerade das macht die Anlage so geheimnisvoll und anziehend, manche Kleckse haben die Form von Höhlen und stellen eine Assoziation mit ägyptischen Grabkammern her. Den Eingang (“Lebensgefahr! Betreten verboten!”) versperrt eine Wellblechplatte, die mit einem Vorhängeschloß gesichert ist. Dahinter Dunkelheit, aus der es modrig riecht, links gerade noch zu erkennen: eine Art Lore, ein metallenes Ding, vermutlich auf Rädern. Eine weitere Infotafel zeigt Photographien: Gänge mit niedrigen Felsdecken, Besucherstege, Lampen, Geländer, im Hintergrund mehr Stollen, mehr Dunkelheit. Ich stelle mir die Arbeiter des Mittelalters vor, fünfzehntes Jahrhundert, keine Maschinen, jede Verrichtung, vom Stollenvortrieb bis zur Wasserhaltung, mußte mit menschlicher oder tierischer Arbeitskraft erledigt werden. Mit welchen Gefühlen sind die Kumpels damals hier eingefahren (oder vielmehr gegangen, denn eine Fahrkunst gab es nicht), in dieses modrige Dunkel, das mir noch Jahrhunderte später durch den Spalt entgegenmieft? Ich schaue auf zu den Bäumen, den Eichen und Buchen, deren Wurzeln dort unten hineinreichen müssen. Anzusehen ist ihnen nichts. Nichts von den Unruhen im Grund, dem gestörten Gestein, den zerrissenen Muskeln der Erde. Die Wege liegen voll von Eicheln, es sind die gleichen Früchte wie schon vor sechshundert Jahren. Eine Bank mit etwas Herbstlaub darauf steht an der Wegbiegung. Niemand, scheint es, kommt hier je vorbei. Die Bank wird nicht so lange überdauern wie die Grube.
Schichten
“Mit einer gut funktionierenden Nase können Sie hier und da Faulgase wahrnehmen.” Das lese ich auf einer Infotafel, die das Gelände, ein lichter Pappelwald, als 1978 stillgelegte, renaturierte Mülldeponie ausweist. Minuten zuvor hatte ich mich über den Duft von vergammeltem Kohl gewundert, der zart in der Luft schwebte, und in Hundekot seinen Ursprung vermutet. Die Vorstellung, über vier Jahrzehnte alten Hausmüll zu laufen, ist nicht allein deshalb reizvoll, weil, was in zwei Metern Tiefe als vermoderte Schicht beginnt, Überreste von Gegenständen enthalten muß, die auch ich in meiner Kindheit hätte weggeworfen haben können, eine Capri-Sonnen-Tüte, eine Fritt-Verpackung, ein Sammelalbumtütchen, Durchschlagspapier, eine Audiokassette mit Bandsalat und andere heute vielleicht vergessene Dinge. Es hat auch seinen Reiz, darüber nachzudenken, daß diese Dinge unter meinen Füßen Spuren gelebter Leben sind, daß die Verpackungen, Staubsaugerbeutel und Porzellanscherben einmal in einem Einkaufswagen, in einer Besenkammer, in einer Küche standen, betrachtet, befühlt, benutzt wurden, Teil eines Alltags von Menschen waren, die in irgendeiner Beziehung zu ihnen standen — und daß diese Dinge jetzt da unten irgendwo immer noch liegen und vielleicht über die Hand nachgrübeln, die sie einst fortwarf; während einer wie ich dort langgeht, über den Schatten der Dingwelt, die einmal der Welt der Lebenden angehörte, und nun nicht mehr — aber immer noch, am Ende einer seltsamen Kausalkette (wie alles am Ende einer solchen Kette) existiert und, grübe man es aus, mit einiger Eingebung und Phantasie wohl auch noch — als Erzählung, als Zentrum eines Kontexts — deutbar wäre. Es braucht keine Archäologie dazu. Zur Faszination trägt auch jener komplizierte Nimbus bei, der stets anziehend wirkt an Aufgegebenem, Verlassenem, Zurückbleibendem. Die Geisterstadt Prypjat, aufgelassene Bergwerke, Schiffsfriedhöfe, geflutete Tunnel, Wracks am Grund des Ozeans, verstummte Raumsonden auf dem Mars. Gelebtes Leben, Reste, was übrig bleibt — aber auch Spuren, Geschichten und in den Geschichten die Geister, die darin wurzeln, die auf sublime Art manifeste Vergangenheit, die in den Gegenständen weiterwirkt, den Gebäuden, den überwucherten Straßen, den zerfallenden Artefakten. Man möchte sich eine besondere Spezies intelligenter Archivarwesen vorstellen, die sich überall dort ansiedeln, wo menschliches, in Narrativen sich artikulierendes Leben verschwunden ist, nachdem es dort längere Zeit ansässig war, auf seine Umwelt einwirkte und katalogisierbare Spuren hinterließ. Jemand, stelle ich mir vor, muß davon noch leben. Nicht im materiellen Sinn, nicht, indem es alte Kaffeefilter frißt. Sondern, indem es sich von sublimen Mustern abgelegten Lebens nährt, den morphogenetischen Prägungen praktizierter Lebensbewältigung, von den Geistern, den sedimentierten Schichten der Geschichten.
Geographie
Ein Eichhörnchen im Kirschbaum; die kaum knöcheltiefe, kieselklare Oure; die Ebene mit Blumenwiesen nach der einen, Gerstenfeldern nach der anderen Seite; die Hügel in der Ferne, deren Füße in der Tiefe verborgen im Fluß stehen; eine Ortschaft an den Hang geklebt, die wir kennen müssen und nach Auskunft der Karte tatsächlich kennen. Nasse Hunde interessieren sich für die Brötchentüte und stolpern über den Rucksack, Grabmale stehen in Grüppchen beieinander, beschattet von voluminösen Eichen. Symboliken des Untergangs, kirchenartige Oberflächen im Bogengang, Inschriften, die von einem Grauen berichten, das an diesem wunderschönen Ort ungreifbar und fern ist. Eine Art Dankbarkeit stellt sich ein, darüber, daß dieser Ort, indem er an das Böse erinnert, es für uns weit wegführt, an einen anderen, verschlossenen Ort voller Dunkelheit. Hier aber käme man gern öfter her, Friede strömt von den Eichen, dem Gras, dem Mäuerchen, das Licht steht ringsum in den Feldern, am Fluß ziehen die Weiden stromauf und stromab wie sanfte Herden.
Alte Wege, vertraute Orte flüchtig aufgesucht, wir haben es eilig, nach Hause und ins Bett zu kommen. Ich sage, hier haben wir uns über Iain M. Banks unterhalten, meine inneren Landkarten sind voll von solchen Orten, die mir, egal wo, Wehmut nach etwas Verlorenem einflößen. Je älter ich werde, desto mehr bevölkert sich die Geographie meiner Erinnerungen mit unerreichbaren Orten der Zeit und der Sehnsucht.
Der Sommer war sehr groß
Nur noch leere Hallräume sind die Wälder jetzt. Nicht einmal Zaunkönige lassen sich noch hören, nicht einmal Rotkehlchen. Und kaum ist die letzte Stimme verstummt, ziehen sie wieder ein, fallen sie wieder her über den Wald wie Heuschrecken über eine Pflanzung: die Motorsägenmänner. Und übergroße Hornissen umschwirren in der Tiefe der Wege ein Opfer. Die Luft wird sauer unter dem zornigen Geheul. Was kann dieser Morgen dafür, daß Bäume starben? Krank ist nicht der Wald, krank ist die Stille, der an allen Gliedern Beulen und Geschwüre wachsen. Die Wege streben alle zum Ort des Geschehens, sensationslüstern schlängeln sie sich, drängeln sie um bessere Sicht, wollen die ersten sein, und ich werde von ihnen fortgezogen, wo ich überhaupt nicht hin will. Ein Lieferwagen mit einer Aufschrift, die lustig sein soll, steht auf dem Waldweg an einer Lichtung. Ahrweiler Kennzeichen, ich bin versucht, mir die Nummer zu merken, doch was bringt’s? Alles, was hier passiert in diesem, nein, nicht Wald, in diesem Forst (wem das hier Wald genug ist, der hält IKEA für ein Möbelhaus), ist sicher durch irgendeine paragraphene Rechtmäßigkeit gedeckt. Ich passiere das Fahrzeug, kein Mensch weit und breit, nur das anhaltende Heulen der einander ins Wort fallenden Hornissen, zu dem alle Wege hinfließen. Und dann gibt es aber doch einen Pfad, der sich schämt, mich am Kragen zupft, mich wegbringt von da. Schon fast zu Hause erschrecke ich über den Schrei eines Spechts, der warnt, aber wen, mich vor den Hornissensägemännern oder seine Artgenossen vor harmlosem mir? Nicht einmal den August konnten sie abwarten, die Idioten.
Böschung
Ausgeklammerte Wege, aus der Steigung rollen die Pfade zurück, die spielenden Laternen nach Hause geschickt. Der Himmel, eben noch so mühsam herbeikonstruiert, zerfällt in den Pfützen zu Schlamm. Kalte Wangen, tonnenweise Luft für Pferde, am anderen Ende der Weide schlüpft der Farn unterm Zaun durch und verschwindet in der eisigen Dämmerung.
Nachdem ich gewinkt
Nachdem ich gewinkt hatte, bis dein Zug in der Kurve verschwand, und wieder zu meinem Gleis zurückgekehrt war, sah ich die zwei Ansammlungen von frischen Erdkrümeln und Schlammwürsten auf dem Bahnsteig liegen. Es waren zwei Häufchen, eng beisammen, einander überschneidend, und doch jedes für sich, ein eigener Kreis Dreck. Lange schaute ich mir diesen, wer weiß, aus welchen Feldern oder Waldwegen zusammengetragenen, hier von irgendwelchen Schuhen geklopften Lehm an. Zwei Wanderer, dachte ich, das eine Häuflein kleiner als das andere, vielleicht unterschiedlich große Stiefel, verschiedene Schuhnummern, vielleicht ein Erwachsener und ein Kind oder ein Mann und eine Frau. Die waren wohl an diesem Sonntag gemeinsam eine Strecke gewandert, mutmaßte ich, über Wege, die infolge der starken Regenfälle in der letzten Zeit durchweicht und schlammig waren. So nah, wie die beiden Häuflein beieinander lagen, konnte man vermuten, die zwei seien auch nah beieinander gestanden, während sie den Lehm von den Schuhen traten. Vielleicht hatte sich ja eins am andern festgehalten, um sich den Dreck bei angewinkeltem Bein von der Sohle zu kratzen. Oder eins hatte das fürs andere verrichtet. Vertraut müssen die beiden miteinander gewesen sein, wahrscheinlich machten sie das öfter, fühlten sich wohl in der Gesellschaft, die eins dem andern leistete, waren starke Geher, bei jedem Wetter und jeder Wegbeschaffenheit draußen. Jetzt hatten sie sich wohl müde gelaufen, spann ich meine Überlegungen weiter, und waren, nachdem sie noch die bewährten, gut eingelaufenen Stiefel vom Gröbsten gereinigt hatten, nach Hause gefahren. Ob sie wohl in den selben Zug gestiegen und gemeinsam gefahren waren, oder jedes in einen anderen Zug?, fragte ich mich und hob den Kopf nach der fernen Stelle auf dem Schienenstrang, wo der deine Minuten vorher verschwunden war.
Hürxberg am Ellerntubel
Ort und Zeit, die einst eine Einheit bildeten, klaffen mir immer weiter auseinander. Wenn ich hier in Hürxberg den Wald aufsuche, finde ich meinen Lieblingswald und einen Ort, an dem mir wohl ist, der mein Lebensgefühl stärkt; was ich aber eben auch zu finden hoffe, ist der Anschluß an frühere Zeiten, in denen ich hier glücklich war, und die deshalb mit diesen Wegen verknüpft sind — das entzieht sich, das ist unerreichbar. Als könnte das Glück noch einmal und immer wieder daraus geschöpft werden, daß ich den Ort als vermeintliche Quelle des damaligen Glücks wieder und wieder aufsuche. Dabei ist es wohl umgekehrt. Ich war aus anderen Gründen glücklich damals, und dieses erhabene Lebensgefühl hat sich auf den Ort übertragen. Dieses übertragene, abgefärbte Glück ist nirgends mehr zu finden, man kann es nur erinnern. Es ist unser Schicksal, daß wir in Zeiten des Glücks nie in unserem Glück sind, nie diejenigen, an die wir uns später als Glückliche erinnern werden. Nie diese Glücklichen, nie an diesem Ort.
Überholt
Was sind da für archaische Bilder am Werk, wenn ich mich für den Versuch schäme, auf der Wanderung L. zu einem Schäferstündchen zu überreden, was für uralte Kategorien männlichen Rumkriegenwollens und weiblicher Sprödigkeit? Haben wir das nicht alles überwunden geglaubt? In solchen Momenten zeigt sich, nichts ist überwunden, bei mir jedenfalls nicht. Ich schmolle und glaube im Ernst, L. fällt es leichter zu verzichten. Ein weites Bachtal, silbernes Plätschern in der Mitte, von allen Seiten ferne Böschungen, blanke, grüne Wiesen, die die Hochsitze am Waldrand festpinnen. Jeder Winkel einsehbar, zugegeben, und doch: Es verlockt, unter einer Weide oder einem Hasel eine kaum wirksame Deckung zu suchen und sich dort nackig zu machen, vor der Sonne, dem Bach, dem ganzen wannenweise niederstürzenden Tageslicht, meinetwegen auch den Menschen, wenn welche kommen und starren sollten, in diesen Augenblicken ist mir alles egal, ich will L.s Schoß, komme was oder wer da wolle und Augen im Kopf habe, am Ende ist da vielleicht sogar ein gewisser Reiz bei dem Gedanken, man könnte uns sehen, in flagranti actu. Es ist ein warmer Frühlingstag, der Lerchensporn blüht und die Buschwindröschen, wer will es zwei Menschenkindern übellaunig mißgönnen, daß sie sich dem Frühlingstreiben willig anschließen, und seien sie auch nicht mehr die jüngsten. In actu ist sowieso jeder hübsch, meine ich. Und wen es stört, der kann ja weggucken und weitergehen. Die Wahrscheinlichkeit, daß uns hier wer kennt und boshaft unseren Partnern verpetzt, ist auch verschwindend gering. Also? Nein, L. ziert sich. Und ich falle in alte Muster, schmolle, kriege schlechte Laune — und unterschätze L.s eigenes Begehren, L.s eigene Frühlingsgefühle, nicht minder zielstrebig als meine. Wie sich zeigt, als wir eine halbe Stunde später — L. stumm mich Schweigenden, Schmollenden, Übellaunigen ertragend — an einem Fleckchen vorbeikommen, der ihr mehr zusagt, der ihr sozusagen ins Auge springt und ihrerseits ihre Phantasie in Schwung bringt.
Ich möchte nicht, daß du dich gedrängt fühlst, entgegne ich, als sie mich fragt, da oben? Und da bin ich schon wieder in der hergebrachten Rolle, während L., Ich habe gerade einen Vorschlag gemacht. Klingt nicht so, als würde ich nur nachgeben, oder? während meine famose Liebhaberin also auf ihrem eigenen Begehren besteht, zu meinem Glück, ohne dieses ihr Begehren auch nur im Geringsten problematisch zu finden oder in Frage zu stellen. — Inzwischen, gefällt mir zu denken, sind es die Männer, die sich in ihren komischen Rollenbildern verheddern und Frauen nichts zutrauen wollen. Dabei gibt es da gar nicht so viel zu verstehen. Oder was soll man davon halten, daß L. sich von meinem Begehren ebenso geschmeichelt fühlt wie ich mich von dem ihren? Glücklicherweise sind wir alt genug, dieses Begehren voreinander zuzugeben. Darf man davon ausgehen, vom Begehren nämlich, und das dürfen wir ja, finden sich auch stets Ort und Zeit. Man, das heißt, ich, muß lernen, es nicht länger anzuzweifeln. Man muß lernen, das Begehren ernst zu nehmen, das eigene nicht weniger als das des andern.
Abwesenheit
Abermals, diesmal auf dem Rückweg, am Ende der Wanderung, an dem Anwesen vorbeigekommen, wo ich vor mehreren Wochen eine Frau beobachtete, die geschnittenes Obst auf einem Teller durch den Garten trug. Dort ist heute kein Mensch zu sehen. In der Tür zum Haus zittert Fliegengaze wie ein Spinnennetz im Wind. Die Sonnenschirme sind zusammengeklappt, obwohl der Garten in hellem Mittagslicht liegt. In einer Ecke stapeln sich Säcke mit Gartenerde. Auf der nahen Straße durchs Morsbachtal dröhnt ein Motorrad. Alles ist gleichzeitig verlassen und belebt, verlassen von den Richtigen, belebt von etwas Falschem, eine Tür hat sich im Ausgang geirrt, jemand hat einen Namen verwechselt, zur rechten Zeit den falschen oder den rechten zur falschen Zeit gerufen, ein Schritt ist auf Kies verhallt, wo gar kein Kies war, das Fliegengitter hängt plötzlich still, das Motorrad verstummt, und ich breche wieder auf, in einer Welt, in der niemand je richtig zu Hause war, je richtig zu Hause sein kann.
(30.5.2020)
Anwesenheit
Unterhalb des schmalen Wanderwegs, etwa zehn Meter den Hang hinab, liegt ein Gartengrundstück in der Sonne. Dort geht, gerade als ich oben vorbeikomme und zufällig hinunterschaue, eine Frau mit einem Tablett in der Hand vom Haus zur gegenüberliegenden, in Büsche geschmiegten Sitzgruppe. Auf dem Tablett leuchtet ein Teller mit Obst, aufgeschnittene gelbe und rote Früchte, und in einem schlanken, hohen Glas schwappt, von den Schritten bewegt, eine rotbraune Flüssigkeit, es könnte Tee sein, angesichts des warmen Frühlingstages wahrscheinlich Eistee. Das seltsame Gefühl der Gleichzeitigkeit von allem, und daß auch da unten, in einer von mir nur beobachtbaren, aber letztlich fremden, unbetretbaren Welt fremder, unbetretbarer Gedanken, Geschichten und Absichten, dieselben physikalischen Gesetze gelten wie für mich, der ihnen zehn Meter weiter oben und von der Frau völlig unbemerkt, ebenso unterworfen bin wie Tee, Frucht, Frau und Licht, das sich auf dem Tablett spiegelt.
(18.4.2020)
Alte Heimaten
Hürxberg. In der Abenddämmerung, die schon um halb vier spürbar einsetzt, drehe ich eine Runde. Wasserbehälter, Blick zurück zur Ebene, den Weg vom Bach herauf kommen zwei Hunde. Die Wege tuscheln in meinem Rücken. Ein Falke über dem Weinberg, fesgefroren an den Wolken, zappelt und kommt nicht los. Am Bach nach kurzem Zögern (große Runde hoch in den Wald, oder lieber wieder zurück?) links runter. Verschlammter Weg, Hufspuren von Pferden, weiches Wintergras. Unter dem fransigen Rand eines Wolkenbands quellen wie aus einem zu straffen Saum hellere, dickliche Schichten klarerer Luft hervor. Draußen in der Ebene rauchen die Schornsteine. Die Ebene ist erfüllt von Brausen und Donnern. Nichts an Lichtern und Strukturen bewegt sich, nichts zeigt sich als Quelle für den Lärm, es ist, als käme das Donnern aus dem Innern der Erde, als arbeiteten da gewaltige unterirdische Maschinen im Dauerbetrieb. Die Wege, die es hier herauf geschafft haben, scheinen mit Mühe entkommen zu sein. Ein Pferd schaut mich plötzlich von oben an, regungslos, weder neugierig noch ängstlich noch erstaunt, vielleicht prüft es mich, vielleicht wartet es darauf, daß ich eine Dummheit mache, damit es sich später, wenn ich weg bin, ausschütten kann vor Lachen. Etwas zischt durch die Luft wie ein Lenkdrachen: Es ist ein Schwarm Stare, der über meinem Kopf die Richtung wechselt, abdreht, in einen Baumwipfel rauscht und darin verschwindet wie in Löschpapier getaucht. Im Blick zurück plötzlich drei Schafe auf einer Weide. Sie bemerken mich nicht, was mich mit einem seltsamen Glück erfüllt. Oberhalb der Böschung halb verdeckte Bienenkörbe, ein Schuppen, nicht größer als eine Hundehütte, Brombeergestrüpp, Haselstämme, ein bleicher Himmel voller Heimaten, die meine nicht mehr sind. Hier sind Leute zu Hause, und einst war ich einer von ihnen. Der Himmel ist immer noch da, leise schaufelt er Laub über den Rand, das die Böschung hinunterraschelt bis auf den trüben Weg, bis vor meine Füße.
Laufen, Woche 48
Laufen, auf der Innenseite eines Schädels, auf der Suche nach den Augenöffnungen. Irgendwo denkt es in der Nacht, geht ein Wehen von Staub und Laub, kauert ein Frösteln von Mondschein. Die Ereignisse, unerkannt in ihrer Art, sind fern, gedämpft, rumpelnd; irgendwo grollt es am Gewölbe, als würden in oberen Geschossen Kopiergeräte hin- und hergeschoben; Lichter, nachdem sie sich eine Stunde lang genähert haben, verschwinden lautlos, ortlos. Wohin der Lampenschein auch fällt, ist Rand. Dahinter tun sich vielleicht Abgründe auf, wo die unteren Gedächtnisse der Nacht liegen.
Laufen, 9.5.2019
Hell jetzt, keine Dämmerung mehr, ein einzelner Ruf des Hausrotschwanzes weckt mich schon halb, unbestimmte Zeit, bevor es ganz der Wecker tut. Ich dachte zu dem Vogel, du bist aber früh. Tatsächlich war es schon spät, ich mußte raus. Beim Kaffeetrinken um fünf Uhr wird schon der Himmel im Fensterkreuz sichtbar.
Eine Romanfigur versucht ihren zerrütteten Geisteszustand dadurch zu heilen, daß sie nur noch Oberflächen betrachtet; daran denke ich, während ich durch das ganz junge Grün laufe. In jeder Blattoberfläche, in jeder Pfütze, im Schlamm und den Spuren, die der Schlamm trägt, drängt sich ein Zeitstau aus Vergangenheiten und Zukünften, der in jeder Fläche unendlich viel Platz beansprucht. Die Dinge sind nie, was sie sind. Ihre Zeitlichkeit zerrt an ihnen, beult sie aus, verlängert sie in eine Tiefe, in die zu blicken letztlich gefährlich wäre.
Nichts ist nur Oberfläche. Auch die Betrachtung nicht. Die Betrachtung wuchert ins Innere des Betrachters. Auch die Betrachtung verlängert sich in eine gefährliche Tiefe. Die nächste und die nächste Betrachtungen ziehen uns weiter, sonst wären wir verloren.
Manchmal kann ich mich an einen bestimmten Wegabschnitt nicht mehr erinnern; aus meiner gegenwärtigen Position muß ich aber schließen, daß ich ihn passiert habe. Doch nicht, weil ich in Betrachtung versunken war, erinnere ich mich nicht, sondern weil ich in Gedanken verloren war. Mit der Betrachtung von Innerweltlichem beschäftigt und also: außerhalb der Welt. Ich muß etwas gesehen haben, aber ich weiß nicht mehr, was. Ich weiß nur noch, was ich gedacht habe, und das würde ich immer öfter lieber nicht mehr wissen. Man entkommt den Dialogen nicht, nicht den Aporien.
Lang und leer sind die Wege, die Spuren alt, die Zeichen verwittert. Verlassen, denke ich, aber das stimmt ja nicht, es ist ja alles da, alles ist da, was hier sein Zuhause hat.
Ein neuer Hochstand lungert am Rand einer Wiese, hinter der ich einmal gezeltet habe. Das wäre jetzt keine gute Idee. Die Schießscharten schauen gelangweilt in den Morgen, ein Wachmann am Ende seiner Schicht. Jetzt kommen wohl auch bald wieder die Holztransporter, denke ich, und zwei Tage später ist es soweit.
Kleine Geräusche, kleine Bewegungen. Wie eine Absicht, die etwas vergessen hat, auf der Flucht vielleicht, und noch einmal umkehrt, um es rasch und ungesehen zu holen: Hunderfach kehrt etwas um im Wald und holt etwas, fischt etwas aus dem Laub, angelt unter den Buschwindröschen, die nicht einmal zwinkern, läßt einen toten Ast kurz beben, stößt einen Erdkrümel los und bleibt dabei selbst unsichtbar. Man ist immer zu spät; wenn man sich umdreht, ist schon alles vorbei. Dinge gehen vor sich, von denen der Winter keine Ahnung hat. Wenn er zurückkommt, findet er die Erde bloß und unschuldig vor, alle Augen offen. — Später am Tag ein Fahrzeug, an dem Weg, über den immer eine Absperrleine gespannt ist. Jetzt ist er offen, bewacht von einem PKW, dessen Scheinwerfer dunkel den Abzweig beobachten, wachsam wie ein Hund, und da kommt auch schon ein Motorsägenkrieger in voller Warnwesten-Rüstung den verbotenen Weg herauf, die Waffe im Anschlag wie ein englischer Kleinadeliger.
Sich fremd fühlen, überall.
Wenn in einer Zeitschrift, die ihre aktuelle Ausgabe der urbanen Entwicklung und zukunftsfähigen Formen des Arbeitens, Lebens und Wirtschaftens in der Stadt widmet, der als äußerst maßvoll bejubelte Mietanstieg von 225 Schweizer Franken in einem Objekt in Zürich als Beispiel und Argument für eine funktionierende Mietpreisbremse angeführt wird: Ich denke daran, daß diese durch Sanierung entstandene Erhöhung ziemlich genau meiner derzeitigen Warmmiete entspricht, und werde darüber gänzlich mutlos. Ich verdanke mein Wohlergehen nicht gern einem guten Willen oder schlechten Gewissen von Besitzenden oder auch nur einem Glücksfall. Ich würde mich gern auf das beschränken, was mir zusteht, und was mir kraft dieses Rechts nicht genommen werden kann.
In einem anderen Artikel derselben Zeitschrift versteht jemand unter „bezahlbaren Alternativen“ zur „miesen Wohnungslage“ (okay, in Manhattan, aber auch dort leben Menschen, nicht nur Anzugsfritzen) Unterkünfte für 1800 Dollar. Und, nein, damit ist nicht die Jahresmiete gemeint. Man möchte gar nicht darüber nachdenken, zu was das eine günstige Alternative sein soll. Das sind Größenordnungen, in denen mein ganzes Leben verschwindet wie eine Schneeflocke in einer Lawine. Leider sind diese Größenordnungen schon in weiten Teilen der Welt maßstäblich geworden. Damit wird die Welt unbewohnbar für einen wie mich. Ich meine nicht: Manhattan wird unbewohnbar. Sondern überall.
Eine weitere Irritation, die mir die Ausgabe verursacht, betrifft das, was ich im Freundeskreis die Lückenlosisierung der Welt genannt habe. Damals sprachen wir von der Schülernachhilfe, die laut Auskunft eines, nennen wir ihn ruhig Investor, eines Investors also ein „Riesenmarkt“ sei; in dem Zeitschriftenartikel ist es eine Vermittlungsplattform für nachbarschaftliche Handwerker- und Hausmeisterdienste. Das klingt alles wunderprächtig, was dort an wünschenswerten Effekten aufgezählt wird, nur eines gerät gar nicht erst ins Blickfeld: Daß damit wieder einmal ein Raum unterm Radar ins Licht offizieller Strukturen gehoben und damit gesetzlicher Gängelung und fiskaler Kontrolle unterworfen wird. Freilich zum Nutzen und zur Sicherheit der Beteiligten, man will ja wissen, wen man sich ins Haus holt, wenn man einen Wasserrohrbruch hat, aber eben auch unter Verlust des Inoffiziellen, steuerlich Unerfaßbaren, unter Verlust auch von Vertrauen und ungeregelt funktionierendem Miteinander.
Ich weiß auch, daß man es mir nicht recht machen kann.
Von einer Nachhilfestunde, in der ich neunzig Minuten versucht hatte, einem Unterstüfler, der keine Lust dazu hat, etwas Latein in seinen Dickschädel zu hämmern, nach Hause, zu Fuß über schnellstraßengesäumte Felder, weil der öffentliche Personennahverkehr nur zehn Minuten schneller ist. Verdient hatte ich fünfundzwanzig Euronen. Für 1800 Euro Monatsmiete müßte ich zweiundsiebzig solcher Stunden ableisten, eine durchaus erschreckende Vorstellung. Aber nicht darüber dachte ich nach, während ich am Gehölz Eichenkamp durch die Dämmerung schritt. Sondern ich dachte, daß es für einen wie mich keinen Platz gibt in der gegenwärtigen Ordnung der Dinge. Ich habe nichts Brauchbares (im Sinne von „verwertbar“) gelernt und habe auch nie etwas Brauchbares lernen wollen. Seltsamerweise interessiere ich mich ausschließlich für Unbrauchbares, und das ist von Kindesbeinen an so gewesen. Ausgestorbene Tiere und Pflanzen fand ich interessanter als lebende, schöne Bäume interessanter als eßbare Kulturpflanzen, ich wollte lieber Apachisch oder Baskisch lernen als Chinesisch oder Russisch, den Mars fand ich spannender als den Corn Belt oder den Bergbau in Nordrhein-Westfalen und im Studium Syntaxtheorie anziehender als Computerlinguistik, mit der man vielleicht noch was hätte anfangen können. Oder Logopädie: Gähnend langweilig. Dito klinische Linguistik. Und ich dachte darüber nach, wie es kommt, daß ich, egal um welches Wissensgebiet es sich handelt, immer aussteige, sobald es an die Anwendungen geht. Es interessiert mich einfach nicht, ich kann es nicht ändern. Warum aber ist das so? Die Therapeutenantwort wäre vermutlich: Sie scheuen die Erprobung Ihres Wissens an der Wirklichkeit, weil Sie dabei scheitern können. Sie fürchten sich vorm Scheitern und fliehen in die Welt des Abstrakten. Eine wohlwollende Antwort wäre: Du bist halt der geborene Wissenschaftler. Das ist nett; allein, dazu fehlt mir das Talent. Blieben vielleicht noch unterrichtende Tätigkeiten. Allerdings finde ich es furchtbar, wenn Schüler nicht von sich aus lernen wollen. Und an diesem Punkt war ich dann wieder bei meinem Nachhilfepennäler angelangt.
Soll man sein Leben der Schönheit widmen? Reicht das zum Gelingen des Lebens? Ist es egal, was die anderen von einem denken? Und was ist, wenn die Schönheit ausbleibt, sich als zu schwierig erweist, sich entzieht? Ich habe den Eindruck, man kann damit nicht mehr aufhören, wenn man mal angefangen hat. Wie eine Geschichte, die zu Ende erzählt werden muß, eher findet man seine Ruhe nicht.
Der Mensch lebt nicht vom Brot oder der Unterkunft allein, schon richtig. Aber auch von der Schönheit alleine nicht.
Ich will ja gar nicht in Manhattan oder Zürich wohnen, sollen die das doch unter sich ausmachen, die glauben nirgendwo anders leben zu können. Aber sie machen es halt nicht unter sich aus. Was dort passiert, führt dazu, daß die Mieten in Orten, die ich bevorzuge, nämlich solche, die auf -berg, -hausen, oder -scheid enden, ihrerseits mitgenommen werden: Von der Woge, von der es mal hieß, sie höbe die kleinen Boote ebenso an wie die Ozeanriesen, nur daß damit was anderes gemeint war.
(Widdich–Bornheim, 4.2.19)
Eine abwärtsgerichtete Reihe, wie Kometen bereit zum Sturz, auf einer abschüssigen Piste: So hängt eines windschiefen Orions Gürtel überm Waldrand.
Zielen auf den Hundsstern, der sich knapp über den Horizont duckt.
Auf der anderen Seite des Alls knackt das Eis in Pfützen. Der lärmenden Dämmerung der Fernstraße im Westen steht im Osten eine echte Dämmerung entgegen, die lautlos ist.
Langsam sinkt der Spiegel des Horizonts dem Grund der Nacht entgegen. Schwarzes Warten der Vögel im Gebüsch. Stummes Brausen, das aus dem Bachtal den Hang hinaufsteigt, dem vorauseilenden Orion nach.
(Brenig–Römerhof, 6:15)
Lüftelberg
Daß die Sehenswürdigkeit, um deretwillen wir siebzehn Kilometer gewandert waren, aussah wie ein Stück billiger Korktapete in einem schäbigen, schlecht sitzenden Holzrahmen, paßte zu dem Ort, an welchem diese Darbietung stattfindet. Hinter der einzigen Tür des Gebäudes gelegen, die nicht abgeschlossen war, machte das Kämmerchen so sehr den Eindruck einer beinahe privaten Andachtskapelle, und zwar einer von denen, die sich nicht entscheiden können, ob sie Wohnzimmer oder Sakralraum sind, daß ich, kaum wirklich mit einem Fuß drinnen, unter dem peinlichen Gefühl, in etwas Privates eingedrungen zu sein, den Raum hastig wieder verließ und mir das, was wir doch suchten, entging, obgleich ich es gut sichtbar vor Augen hatte. Aber sichtbar heißt eben nicht, daß man es auch sieht. Freilich hatten wir auch keine Korktapete im Holzrahmen erwartet. Sondern eine Grabplatte. Die aus dem Kalksinter der römischen Wasserleitung geschnittene Grabplatte der Hl. Liuthildis, die hier, im Weiler Lüftelberg, so wußte es das Internet, in der Kirche St. Petrus anzustaunen sei. Wären nicht die beiden alten Frauen gewesen, denen wir begegneten, als wir die Kirche auf der Suche nach weiteren Eingängen umrundeten, wir wären im Bewußtsein, die Platte nicht gesehen zu haben, wieder abgezogen. Dabei hatten wir sie bereits gesehen, wir wußten es nur nicht. Ob die Kirche offen sei, fragten wir die Frauen. Nein, das nicht, erwiderten die, aber es gebe hier etwas Interessantes zu sehen, die Grabplatte der Hl. Liuthildis, die in so einem Nebenraum untergebracht sei, “Schauen Sie sich das mal an, das ist sehenswert.”
In dem Raum steht rückwärtig ein Altar mit einer gräßlichen Steinplatte aus rosa Grabmarmor, darauf ein kleiner Schrein mit einem Vorhang aus kunstsilbernem Gewebe, das aussieht wie von der NASA für Weltraumspaziergänge entwickelt. Rechts fällt die winterliche Nachmittagssonne durch ein Fensterchen, dessen bleigefaßte Scheiben mit Baumarkt-Glasmalereifolie beklebt sind. Zwei kleine Blumensträuße verbreiten einen düsteren Trauerhallenduft. Dennoch erwartet man, gleich eine Kaffeemaschine blubbern zu hören. Wären die Blumen und der scheußliche Altarmarmor nicht, könnte man es fast gemütlich finden. Und immer noch sah ich nicht, was ich sehen sollte, suchte, von der Bezeichnung Grabplatte verleitet, nach etwas Waagerechtem, wollte gar den Altarmarmor für das Gesuchte halten, als schließlich meine Wanderbegleitung, der das Sehen mehr liegt als mir, mich auf das Ausstellungsstück hinwies. An der Wand links hängt, wie ein Klimt-Druck, das gerahmte Prachtstück, die Grabplatte, und leider ist daran einzig ihre kuriose Herkunft beeindruckend. Etwa 180 Jahre lang war Wasser durch die Gefälleleitung geflossen, die die Römer zur Wasserversorgung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, des heutigen Köln, aus den Quellgebieten der Eifel bei Nettersheim durchs Gebirge und Börde in einem durchschnittlichen Gefälle von 4 % bis in die durstige Stadt geführt haben. Das Wasser war kalkhaltig, wie es die Römer bevorzugten, und in den über hundert Jahren, die die Leitung in Gebrauch war, lagerten sich mit der Zeit mehrere Zentimeter starke Kalksinterschichten in der Leitung ab. Schneidet man diese Ablagerungen an, sieht man eine Musterung, Jahresringen nicht unähnlich, die Auskunft über den unterschiedlich schnellen Grad der Ablagerung gibt. Poliert macht das einen hübschen, marmorartigen Effekt, der den mittelalterlichen Baumeistern auch nicht entging, die, gleichmütig gegenüber der technischen Großleistung der Römer und den eigentlichen Zweck der Leitung verkennend, diese in erster Linie als Steinbruch betrachteten, dessen wertvollsten Schatz die Kalksinterablagerungen darstellten. Mit diesem Kalk wurde rege Handel getrieben: Teile daraus lassen sich bis in dänischen Kirchen nachweisen. Es ist schade, daß die Grabplatte aus dem ursprünglichen Kontext des Grabes herausgenommen worden ist. Die Art und Weise, wie der Stein nun in der Kirche St. Petrus zu Lüftelberg bei Meckenheim ausgestellt ist, wird seiner merkwürdigen Herkunft nicht im mindesten gerecht. Die Platte hätte mehr verdient, als wie ein Stück Korktapete behandelt und in einer Art Kaffeeküche aufgehängt zu werden.
Wir bedankten uns bei den Frauen, umrundeten die Kirche, an deren Südseite ein paar alte Gräber liegen, warfen einen Blick über die den Kirchhof einhegende Steinmauer (deren Steine womöglich wie bei so vielen anderen alten Gebäuden der Gegend vor Jahrhunderten aus der Wasserleitung gebrochen worden waren) und entdeckten eine Streuobstwiese, auf der eine Schafherde das Gras kurzhielt. Ich dachte an die Zeit, die es gedauert hat, bis die Kalkschichten in einer römischen Wasserleitung der mittleren Kaiserzeit so dick geworden waren, daß sie Jahrhunderte später das Interesse der mittelalterlichen Steinmetzen hatten wecken können. Wieviel Zeit von dem Tag an, da die Franken eingefallen waren, Köln verwüstet hatten und die Wasserleitung außer Gebrauch kam, bis zu jenem anderen Tag vergangen war, da der erste Mensch auf den Gedanken verfiel, den Sinter zu Steinmetzarbeiten zu verwenden; wie viele Jahrhunderte seitdem dieses Stück Kalk in einer Kirche die Gebeine einer Heiligen bedeckte. Von ein paar Kalziumkarbonatmolekülen, die an irgendeinem Wintertag im zweiten nachchristlichen Jahrhundert ausgefällt wurden, bis zu dem Tag, an dem dieser Teil der Leitung ausgesägt worden war, und weiter bis zu dem Moment, da meine Wanderbegleitung und ich davor standen und ich dachte, daß es sicher keine gute Idee sei, die Platte zu berühren, da der Handschweiß sauer ist und den Kalk auflösen kann, sind es viele Kaiser und noch mehr Könige gewesen, wurden Kriege geführt und ganze Völker vernichtet, stürzten Reiche, während neue auf den Trümmern entstanden, wurde Amerika entdeckt und die Schokolade, das Penicillin und die drahtlose Telegraphie erfunden, betraten Menschen den Mond, flogen Sonden zum Jupiter: eine ganz schöne Strecke Wegs. Draußen weideten die Schafe. Nicht dieselben wie zur Zeit der Römer, aber, dachte ich, im Grunde hatte sich für die Menschen seitdem alles, für diese Tiere aber so gut wie nichts verändert. (20.1.2019)
Man kann in einem Wasserglas ertrinken, von einer einzelnen Weinbeere einen Rausch bekommen, oder sich im eigenen Vorgarten verlaufen. Etwas Ähnliches wie letzteres ist mir einmal an einem eisigen Wintermorgen passiert. Es dämmerte gerade erst, war aber noch nicht hell, als ich in vielen Schichten Funktionskleidung und mit der Stirnlampe bewaffnet den Villehang hinauflief. Infolge der Klarheit der Luft und der Reflektionskraft der niedrigen Wolken, die das vom Süden Kölns aufstrahlende Zivilisationslicht zurückwarfen und über die Ebene streuten, war die Landschaft bereits in Einzelheiten zu erkennen: der abfallende Weg, links eine Wiese, rechts die gesperrte Kiesgrube mit dem Waldsaum, drüben der Talhang, an seinem Grund die Lichter vom Brenig, dahinter die dunkle, vereinzelt von Lichtreihen gegliederte Fläche der Kölner Bucht. Aber schon schien, ohne geradezu die Sicht ganz aufzuhalten, diese dunkle Klarheit vor dem Tageslicht, diese Transparenz des Raums an Zusammenhalt zu verlieren und labil zu werden wie frisch geronnener Quark. Wind kam auf, wehte von Nordosten heran, wo die Dämmerung auf einem Bein zu balancieren, dann torkelnd auseinanderzufallen schien, der Himmel wie zerrissenes, dann eingestampftes Altpapier, blaurote Fransen und Fetzen, schwefelgelbes, mit Maschinenöl verklebtes Konfetti, viel eingeblutete Druckerschwärze in kompakten, schmierigen Knäueln. Und dann noch mehr Wind, bald Sturm, der die Spalten erst aufreißt, dann zusammenpreßt, dann die Bruchkanten verwindet. Und aus der gequetschten dann wieder gedehnten, aus der mißhandelten, spuckenden Masse ergießt sich ein Strom von Blindheit über die Hänge und in die Täler, stülpt sich etwas, das nicht einmal schwarz ist, über die Baumkronen und Zaunpfosten, das die Wege auffüllt, die Wiesen stöhnen läßt, sich als dumpfer Pfropf auf Mund und Ohren legt. Dann beginnt, was zuerst als Aufhellung bemerkbar wird, sich dann aber zu einem milchig-weißen Schirm verdichtet, der noch die Dunkelheit selbst verdünnt und schließlich in sich auflöst. Es war, als bewegte ich mich in einem dreidimensionalen Fernseher, der den Sender verloren hat. Im Licht der Stirnlampe leuchteten die Schneeflocken so hell wie ein Feuerwerk, während im Augenwinkel ein graues Seufzen unablässig in die Knie ging. Die Lichter der Ebene waren verschwunden, ebenso wie der Kirchturm im Brenig drüben, die Kohlfelder, die Pferdeweiden, der Waldrand; die Welt hatte sich in eine einzige tobende, kochende, wirbelnde Taubheit verwandelt, und zu meinen Füßen war der Grund auf ein Areal von zwei Metern Umkreis geschrumpft, war eine Insel geworden, auf der ich weiterlief, die ich mit mir schleifte, die nur dank meinen Schritten existierte. Stückchen vom Wegrain wurden sichtbar, Grasbüschel, eine vereiste Pfütze, deren Oberfläche sich schnell mit Schnee überzog, ein Zaunpfosten, ein Stück Stacheldraht, aber zu welchem Grundstück gehörte der? Das blendende Licht der Flocken nervte so sehr, daß ich die Lampe ausmachte, aber jetzt war es fast völlig dunkel, und in dieser Finsternis fiel weiter der Schnee. Als hätte das Licht zuvor die Geräusche gedämpft, wurde jetzt das Fallen hörbar, flüsterte und raschelte die Finsternis ringsum. Flocken setzten sich auf die Jackenärmel, die Schuhspitzen waren überkrustet, meine Mütze zierte eine Haube aus Eis. Ich wußte, daß ich die nächste Abzweigung links abbiegen mußte, bog ab, wurde unsicher. Und dann passierte es, von einem Moment auf den andern. Ich wußte nicht mehr, wo ich war. Das Wissen über die Mikrogeographie dieser paar Quadratkilometer, in denen ich unzählige Male, bei Sonnenschein, bei Regen, bei Dunkelheit in der einen wie in der anderen Richtung unterwegs gewesen war, dieses Wissen war ebenso ausgestrichen worden wie die Kölner Bucht, der Waldsaum, das nächste Tal, der nächste Apfelbaum, die nächste Straße. Etwas, das wie eine Ansammlung von Müllsäcken aussah, aber einmal eine Hecke gewesen sein mußte, tauchte auf, der Albdruck eines Kamels, das sich als Baum entpuppte, dann kippte die Topographie wieder in die stürmische Leere eines Felds, wo sie hinter zuckenden Schemen verschwand. Ich drehte mich um mich selbst, überall das gleiche Bild. Wenn ich die Lampe wieder anmachte, schloß sich sofort ein leuchtender Ring Flocken um mich, der auch noch die letzte Tiefe vernichtete, als hätte man einen Laternenschirm über mich gestülpt. Es gibt Formen der Unsicherheit, Unkenntnis und Orientierungslosigkeit, die sich zu einem Gefühl existentieller Bedrohung auswachsen können. Dieser schneegefüllte, tiefenlose Nullraum erinnerte mich an den Film The Cube, es fühlte sich an, als hätte mich jemand, während ich schlief, in eine völlig fremde, völlig absurde Umgebung verpflanzt. Gleich bekäme ich vielleicht einen geriffelten Stahlboden unter die Füße, und wenn der Schneefall nachließe, fände ich mich mitten Im Pazifik im leeren Laderaum eines verlassenen Frachtschiffs wieder. Oder etwas in der Art: So völlig ausgelöscht war jedes Merkmal von Landschaft oder auch nur von Entfernung und Raum, ich hätte mich genauso gut in der Arktis befinden können: hier noch ein Schatten von fliehenden Hunden im wirbelnden Schnee, dann völlig allein, in Gesellschaft nur mit dem Wind, der mir vergeblich die Lösung für dieses Orientierungsproblem in die Ohren brüllt.
Minutenlang prasselte links von mir eine Hecke, als stünde sie in eisigen Flammen. Wo gab es in der Arktis Hecken? Ich spürte, daß ich Asphalt unter den Füßen hatte, aber in welche Richtung lief ich überhaupt? Was war das überhaupt für ein Weg? Ein Wegweiser tauchte auf und zeigte mir, daß ich immerhin in die richtige Richtung lief: Hier weiter, und ich wäre in zwanzig Minuten zu Hause. Aber wo ich mich befand, konnte mir der Wegweiser auch nicht sagen. Ich mußte einen mir bis dahin verborgen gebliebenen Weg entdeckt haben. Toll!
Und dann, ebenso plötzlich wie die Verwirrung eingesetzt hatte, trat Wiedererkennen ein, und sofort war alles klar. Zwar fielen die Flocken nach wie vor, betrug die Sichtweite immer noch kaum zwei Meter, aber eine Wegbiegung rechts wurde plötzlich wieder diese Wegbiegung, und eine Hecke links wurde die Hecke, etwas, das im Grund aller Wahrnehmung so fest verankert ist, daß man es erst bemerkt, wenn es fehlt; und wie wenn man in einem Vexierbild endlich das verborgene zweite Bild erkennen kann, so völlig klar, daß man sich wundert, wie man es bisher nicht hat sehen können, verschwand die unbekannte Landschaft vor meinen Augen und wurde augenblicklich durch die vertrauten Umrisse meiner Laufrunde ersetzt: durch die Interpretation dieser Umrisse, denn zu erkennen war immer noch kaum etwas. Da ich aber wieder wußte, wo ich war und was ich erwarten durfte, fügte sich, was sichtbar war, in den von meiner Erfahrung wieder bereitgestellten Rahmen. Insofern findet vielleicht jedes Verirren nicht in der Topographie statt, sondern im Kopf.