112 Meilen (3)

Zum Gehen braucht es Hüftgelenke, Knie, Muskeln, Füße, Knöchel, allerlei Bänder und Sehnen, manchmal eine Willensanstrengung, oft einen langen Atem. Man braucht Kreislauf, Wasser, Nahrung. Man braucht nicht unbedingt ein Ziel. Aber man braucht gesunde Zehen.
Am Abend des zweiten Tages ist mein linker großer Zeh nicht gesund, schmerzt bei der Adduktion, schlimmer, schmerzt bei jedem Schritt. Wieder alle Fragen neu. Lag es am Schuhwerk? Am Asphalt? An meiner erzwungenen Laufpause? Am Gepäck?
Ich hasse es, mich auf mich selbst, auf meine Muskeln, Bänder, Sehnen, nicht verlassen zu können. Es sei denn, in Büchern, mag ich keine Überraschungen, weder beim Wandern noch sonst.

Wir gehen noch essen, unsere Gastgeber und wir; wir fahren über Feldwege, die eigentlich dem landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten sind, aber Hubert, der große Umweltschützer und Kräuterpädagoge, hat keinerlei Skrupel. Wie unterschiedlich die Auffassungen sind: Jeder kommt mit seiner Ideologie aus einer anderen Richtung. Für mich verböte es sich, auf dem Feldweg zu fahren, weil mich als Fußgänger Autos auf Feldwegen bis zur rumpelstielzoiden Raserei nerven; für Hubert zählt vielleicht das bessere Argument, daß der Weg zu unserem Ziel, ein entlegenes Gasthaus am See, über offizielle Straßen mehr Fahrerei, mithin mehr Kraftstoffverbrauch bedeutete. Ich weiß es nicht, ich tauge nicht für Diskussionen, registriere nur mit müdem Erstaunen, daß wir auf einem Feldweg fahren und ich mithin Teil von etwas bin, das sich mir sonst als verhaßtes Ärgernis zeigt. Da es nicht meine Entscheidung ist, wo wir fahren, beschließe ich jedoch, mich nicht dafür zu hassen.

Ob Bier eigentlich vegan sei? Die Hefe habe doch mal gelebt! Ich verkneife mir die Bemerkung, Die Gerste nicht?

Der See nur eine Ahnung, eine Art Tiefe in der Luft über dem Dach eines Holzhauses, als würfe die Wasserfläche ihre Dunkelheit hinter Hecken an den Himmel. Da der Name «Steinbach» im Auto gefallen ist, kann es nur die Talsperre sein; dann muß ich an dieser Stelle, wo wir ans unsichtbare Ufer kommen, dutzende Male vorbeigekommen sein. Aber natürlich nicht nach Einbruch der Dunkelheit, und nicht aus dieser Richtung. Wie wenig man sieht, wie eindimensional. Ein Weg ist eben immer Richtung. Eine andere Richtung ergibt einen ganz anderen Weg. Morgen früh werden wir an dieser Stelle Rast machen und Wurst essen. Die Apfelbutzen landen hinter der Bank. Der Ort hat sich abermals verwandelt; jetzt gleicht er dem Weg, den ich so oft gegangen bin, worin er vertraut wird; aber in ihm überlagert sich die Erinnerung vom Abend mit der Stunde jetzt, und da wird er wieder fremd.
Das Logo, Schriftzug mit kleinem Fuchs, über dem Eingang zum Restaurant, wo wir gestern aßen: Wie eine Telephonnummer, die man nach einer Kneipennacht in der Gesäßtasche findet, und von der man gleich weiß, daß man sie niemals anrufen wird. Hinter den Terrassenfenstern ist noch Nacht.
Am Ufer Photographen mit riesigen Teleobjektiven. Die Spiegelungen ducken sich in den Teich, wie zarte Gemüter vor der Blöße von Exhibitionisten.

Der Fuß schmerzt, gleich bei den ersten Schritten. Furcht kommt auf. Was, wenn ich es nicht schaffe? Man kann zwanzig Kilometer mit Schmerzen gehen; aber dreißig und mehr sind schon in günstigen Umständen eine Herausforderung. Und wer auch nur zehn Kilometer mit einer Blase gelaufen ist, weiß, daß ein solches Wehwehchen im Handumdrehen an die Belastungsgrenze führt.

In Bad Münstereifel wird es kritisch, ich merke, daß ich anfange zu humpeln. Der Plan: zurück zu den schweren Schuhen, dem Problem der Druckstellen durch Weglassen des zweiten Sockenpaars zu begegnen. Ein Griff der erfahrenen Masseurin, mit der ich das Glück habe, diese Wanderung zu machen, auf einer Bank an einem Brunnen, umgeben von Samstagsgreisen, die die Hauptstraße entlanggehen und zumeist -rollen; der Schuhwechsel; und plötzlich ist es, als habe K. den Schmerz aus dem Zeh gezogen, zusammengeknüllt und in den Abfalleimer geworfen. Das Gehen mühelos, kaum ist der Schmerz weg, fühlt man sich wie ein junger Gott. Die zehn Kilometer von heute früh sind vergessen, nun wollen die restlichen zwanzig bis Blankenheim gegangen sein.

Die Kellnerin im Café «Printenhaus» hat auch mal Christoph und mich bedient. Ich neide ihr die zünftigen Schuhe und mag ihren breiten Mund über dem kräftigen Kinn.

Der neben dem Treppchen abgestellte Rollator; davor ein Hundenapf. Als habe jemand die Blechschale der durstigen Gehhilfe hingestellt.

Alte Jahre, seltsam unberührt. Damals, sagen wir schon einander und gehen auf alten, auf sehr alten Wegen. Aber wir sind nicht mehr die von damals. Wir haben unser eigenes Leben miteinander aus dieser Vergangenheit abgezweigt; und schauen zurück auf zwei, die uns merkwürdig ähnlich sind, aber uns nicht kennen, erst noch wir werden müssen. Was für eine Aufgabe, denke ich. Ich erinnere mich an ein Photo, durch eine Hecke aufgenommen. Irrtum des Autofokus, die Hecke ist scharf, die Landschaft, das Hauptmotiv der Ferne, verschwommen. Die Hecke ist noch da, die Wege. Die Bürstenfrisur eines Gehölzes auf einem Hügelkamm. Er sah damals genauso aus. Wir leben schon in einer Zukunft, die von damals aus nicht faßbar war. Am Ende eines langen Schattens, der uns geworfen hat und weiter wirft.

0 Gedanken zu „112 Meilen (3)

  1. Schön, Ihren Wegen zu folgen; noch schöner allerdings, Ihren Gedanken. Das ging mir oft schon so, daß ich auf bekannten Wegen meinem einstigen Ich begegne, Gesprächen, die ich da geführt habe, längst vergessenen Witzen … Die Vergangenheit als unser Schatten, der uns wirft. Diesen widerborstigen Gedanken mag ich besonders. Danke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert