Ende

zurückgeschöpft in
die größere erzählung
der zeit geht das jahr.

als kehrte ein vers
buchstabe für buchstabe
in sich selbst wieder

hinter den spiegeln
stille aus eis. sich selbst nach
lauschen die wörter

wo der weg endet
ruht sturm im gewaltigen
auftakt des schweigens

Schnee

plötzliche stille
nach dem lärmen der flocken
welt im stundenglas

im kristallgesicht
lippenstiftspuren des wilds
geschmückt zum tode

eis auf dem tümpel
unter dem lid betrachtet
der spiegel sich selbst

ich sah dich den grund
küssen, lippennachbild in
der netzhaut des schnees

halt unter fichten
einem verfehlten tritt nach
lauschen die spuren

eben noch im firn
ein lächeln ohne mund, hell wie
schatten von engeln

112 Meilen (6)

Plötzlich hat die Ferne einen Thron, auf dem sitzen wir, wie Spatzen auf dem Riesenschädel eines marmornen Kaisers.
Kurz vor Ripsdorf auf einer Abkürzung vor einem Stacheldrahtzaun ausgekommen. Darunter durchgeklettert, dabei Zaun zerstört: Zaun wehrte sich und stach, mußt er eben leiden. K.s Wanderrock bleibt hängen, trägt aber, anders als mein Daumen, keinen Schaden davon. In Ripsdorf dann «Kartoffelfest», Bürger in Sonntagsstaat, Blasmusik live, für uns gibt es Kaffee und Kuchen auf einer sonnigen Terrasse. Gegenüber, ganz in Weiß eine Trutzburg des Herrn. Was mußten das einmal für wilde Landstriche gewesen sein, die den Bau solcher Gottesbunker nötig machten? Was für unsichere Zeiten?
Mit dem Kaffee vergeht die Schwere und die Schwermut, man atmet die letzten Sträuße Dunkelheit aus den Lungen ab wie den Weindunst einer durchzechten Nacht. Wir verlaufen uns, kürzen abermals ab, queren Wiesen, steuern den nächsten Weg nach dem Kindergejohle an, das aus einem Tal heraufschallt. Sonntag, Ausflugswetter, Kartoffelfest. Wir meiden die Menge auf den breiten Wegen, biegen an einer Brücke ab, schlüpfen in ein Seitental, wo wir an Bachläufen unter Fichtensäumen gehen wie unter Galerien. Noch ein Anstieg, dann entläßt uns ein Wildgatter in einen kolossal offenen Raum, in den wir unsere eigene Ferne vorauswerfen: als Weg, als Zukunft, als Plan, als einen Umriß und ein Gefäß dessen, was unsere nächsten Schritte heranholen und ausfüllen werden.
Eine Bank, eine Infotafel. Wir machen Pause im Licht einer milden Spätsommersonne. Hinter uns ein Hang mit knisterndem Wacholder. Schokolade schmilzt wie das Licht auf den fernsten Hügeln. Zu unseren Füßen derweil kämpft ein merkwürdiger, ohrwurmartiger schwarzer Käfer mit seiner eigenen urwaldbestandenen Ferne.

Später ist unsere Ferne nah, wo aus dem Greifbaren plötzlich ein Traktor mit Anhänger unseren Raum kreuzt. Staub hat sich von anmutigen Fahnen in farbloses Husten verwandelt. Der Weg ist schmal und zwingt uns zum Ausweichen in den Graben, und plötzlich besteht die Welt nur noch aus Lärm, Schatten, gewundenem Stahl und Gestank. Staub wirbelt um die riesigen Reifen. Der Fahrtwind saugt gehäckselte Maisblätter dem Wagen nach. Auf unseren Zähnen knirscht Sand.
Wir merken, es ist ein ständiges Kommen und Gehen dieser Fahrzeuge. Ein paar Schritte weiter dann Blick auf ein Feld, wo ein Maisvollernter den Berg rasiert. In Fahrtlinie fallen die Stengel, während es aus dem vogelhalsartigen Rohr Körner sprudelt. Sie prasseln in einen Anhänger, der von einem Riesentraktor parallel neben dem Ernter her gezogen wird. Es dauert keine Minute, da ist der Anhänger voll. Der Ernter bleibt stehen, das Rohr spuckt noch ein bißchen nach, der nächste Traktor wartet schon. So geht es Reihe um Reihe, die Felder stehen voll, die Arbeit dauert Stunden um Stunden. Ich hätte keine Geduld für so etwas, denke ich. Ein Feld pflügen oder ernten. Wände streichen. Eine Mauer bauen. Nach einer Reihe hätte ich schon die Nase voll, Geduld habe ich nur beim Gehen, eine Geduld, die, statt sich aufzubrauchen, mit jeder Meile noch zunimmt.

Wir sind dort, wohin wir vorhin geschaut, wir sind in dem Raum, den wir vorhin mit rasch ausgreifenden, gierigen Blicken vermessen haben. Was von oben nicht mehr war als ein Silberfaden in den Kissen der Hügel, ist jetzt ein breiter Feldweg. Die dünnen Staubfahnen der Traktoren sind jetzt Tonnen und Walzen, die uns die Sicht nehmen. Alles ist anders. Die Innenansicht entzieht sich den Bildern, die wir aus der Draufsicht gewonnen haben, so wie eine Karte stets Bilder, aber nie das zutreffende Bild der Landschaft erzeugt, aus der sie per Abstraktion gewonnen wurde.
Fernen, in Fernen eingefaltet. Unendliche Abtönungen von Distanz. Ein Strom von Annäherungen und Entfernungen. Immer wieder schaue ich zurück zu unserem Rastplatz, alle paar hundert Schritte. Dort oben geht auch jetzt, in diesem Moment, der Käfer seinem Geschäft nach, wippt vielleicht ein Grashalm, schnellt eine Meise von einem Wacholderzweig. Irgendetwas ist der Fall dort oben, ohne uns. Die Bank steht in der Sonne; man würde uns von dort jetzt nicht mehr ausmachen können im Dunst der Ebene. Manchmal genügt eine Viertelstunde, um Heimweh nach einem Ort zu bekommen. In der Erwartung, die jedes Mal weiter geschrumpfte Infotafel beim nächsten Umdrehen nicht mehr sehen zu können, zeigt sie sich doch noch einmal. Und noch einmal. Doch da ist die Stelle selbst schon Ferne geworden, Weite, die sich nur noch selbst kennt, unberührbar, mit eigenen Dingen beschäftigt, uns nicht mehr nachschaut. Einer von den Orten, an die man nicht zurückkehren kann. Was wir da droben sehen, diesen Fleck, der die Infotafel ist, die helle Stelle, wo die Bank stehen muß, das Säulchen eines Wacholderbaums – das ist alles nicht mehr als eine leere Hülse, ein Zeichen, das für etwas bereits Verschwundenes steht. Schon jetzt gibt es den Ort nicht mehr, außer als Bedeutung, außer im Zeichen, außer in uns, und vielleicht war er nie anderswo als eben dort.