… erhält man bei “google” oftmals mehr ergebnisse, wenn man suchtext zusätzlich ausschließt? weil es mehr seiten mit und ohne gibt als mit und mit? wie kann das sein? und wenn wir schon dabei sind: warum schlägt “google” eine korrektur des suchtextes vor, wenn dann keine seiten mit dem korrigierten text zu finden sind? erwähnenswert in diesem zusammenhang erscheint mir auch, was die amazon-datenbank vorschlägt, wenn man beispielsweise “bloody” “rome” und “history” eingibt:
“wir haben keine genauen …” blablabla, und dann: “unten sehen sie die ergebnisse für “romeo”.
das kommt davon, wenn man das denken maschinen überläßt.