Bach. Ja, kein Geringerer als der Meister selbst. Im Traum erklang vermeintlich das Cembalokonzert in d, und zwar in einer vom Magister somniorum persönlich eingerichteten Fassung für Cembalo und zwei Blockflöten, allerliebst. Nicht zu verkennen das Streicherunisono zu Beginn des ersten Satzes, nur dunkler, verschattet, in braune und schwarze Ölfarben getunkt, dick wie Kakao, ich mußte (im Traum!) ans 6. Brandenburgische Konzert denken, wo Bach originellerweise auf Violinen gänzlich verzichtet hat. So ähnlich klang nun der barsche Anfang des Konzerts in d. Allerdings leicht verändert, ver-rückt, wie ein Weg, der plötzlich eine Wende macht, an die man sich nicht erinnert … Ich weiß noch die Überraschung, als plötzlich die beiden Blockflöten einsetzten und statt einem drei Soloinstrumente das Tutti ablösten. Überdies noch in eine ferne Tonart, wie es schien, modulierend, wobei sie harmonische Pfade betraten, von denen wohl seinerseits der Meister nicht zu träumen gewagt hätte.
Schlagwort: Musiktraum
Musiktraum
Zweimal in der Folge weniger Tage von Musik geträumt oder besser, Musik geträumt. Diesmal keinen vorgeblichen Dvořák, diesmal erklang, so wollte es der Traum wissen, Beethoven, und die schneidenden Akkorde, in einem Dreierrhythmus stolzierend, triumphierend, bildeten das Ende einer Sonate für Violine und Klavier. Wieder bin ich mir sicher, daß es diese Musik nicht gibt, jedenfalls nicht von Beethoven, aber nach allem, was ich von dem Traum noch im Ohr habe, auch nicht von irgendeinem anderen Komponisten.
Heute nacht nun abermals Musik, diesmal nach Auskunft des Traumes ein Klavierstück von Prokofjeff. Das ist nun sicher kein Zufall, denn gestern morgen gab es im Radio ein kurzes Stückchen aus einer Klavierbearbeitung des Balletts Romeo und Julia von nämlichem Tonsetzer, und gestern nachmittag habe ich mir gleich eine CD des Balletts in der Bibliothek besorgt (aber noch nicht reingehört).
Was ist das also? Täuscht mich mein Wachgedächtnis und Wachohr, und erlebe ich vielleicht in solchen Träumen Musik, die ich schon kenne und mir nur von meinem Gedächtnis eingespielt wird? Ist ein solcher Traum nur ein Erinnern, das mir aber als völlig Neues vorgestellt wird? Stilistisch paßt das, was ich da höre, jedenfalls immer zum Komponisten, der Beethoven neulich ebenso wie die etwas hektischen, sehr virtuosen Läufe und Figuren des Prokofjeffstücks, die an seine Violin- bzw. Flötensonate erinnerten. Und vielleicht war es ja auch die Violinsonate. Oder erklingt da wirklich unerhörte Musik? Aber wo kommt sie her? Ich komponiere ja auch nicht im Traum, noch spiele ich das Instrument selbst, ich höre diese Musik, als einer, der keinen Einfluß auf das hat, was er da hört. Und wäre es möglich, sie zu bewahren, durch eine übermenschliche Gedächtnisleistung aus dem Traum in die Wirklichkeit zu heben? Oder würde man sie verblassen hören, wie manche leuchtenden Wasserpflanzen, wenn sie, ehemals sanft wehende, filigrane Anmut, an Land gehoben, zu fahler Belanglosigkeit zusammensinken?
Ich weiß es nicht; ich weiß nur, daß diese Träume, noch vor einer anderen Sorte Traum, das schönste sind, das ich jemals in Morpheus’ Reich, dieser anderen Seite erleben durfte.
Musiktraum
Wieder ein Musiktraum:
Konzertante Aufführung einer Oper. Drei Mezzosopranistinnen oder Altistinnen, auf etwas wie Thronsesseln sitzend, auf einer Bühne, sehr nah; die Gesichter geschminkt und bleich unter Perücken; sie sitzen seltsam starr; die Münder klappen puppenhaft auf und zu, während ihr Gesang den Raum füllt und sich, in den Terzen und Sexten, zu leuchtscharfen, beinah schrillen Schwebungen überlagert. Jemand findet das unangenehm, ebenso wie ihr rhythmisches, stark schwingendes Vibrato. Ich aber bin fasziniert und jubele innerlich, wenngleich ich verstehen kann, daß jemand diesen Klangeindruck als schwierig empfinden mag.