„Dir ist aber schon klar, daß wir hier Katastrophentourismus betreiben, oder?“ sagt meine Wandergefährtin, als wir von unserem Weg abbiegen, um, von hier aus nur ein Abstecher durch den Wald, das Grauen, das wir tags zuvor aus respektvoller Ferne betrachtet haben, jetzt noch einmal aus der nächsten Nähe anzuschauen, als wüßten wir nicht, wie schlimm es ist; als müßten wir uns erst noch überzeugen. Warum tun wir uns das an?
Natürlich hat das etwas Ungehöriges an sich, etwas Pietätloses, als schlüge man am Tag nach einem Unglück ein Boulevardblatt auf oder folgte dem Einsatzwagen zum Unglücksort. Laut Karte beträgt die Distanz etwa zweihundertfünfzig bis dreihundert Meter. Auf die Entfernung ist noch nichts zu sehen, der Weg scheint ein wenig zu steigen, das Dach der Baumkronen sieht bis in die Tiefe des Wegs geschlossen aus. Nur etwas Braunes ist zunächst sichtbar, ein heller Streifen, es könnte verbranntes Gras sein oder Sand, oder auch nur der verbreiterte Grund einer Kreuzung.
Wie viele Katastrophen, so ist auch diese still. Ein Rotkehlchen schmettert, im Unterholz gluckst eine Gartengrasmücke. Schmetterlinge taumeln durch den hellen Schatten. Die friedliche Atmosphäre bekommt angesichts dessen, was wir wissen, etwas Beklemmendes. Die Stiefel knirschen, wir gehen stumm. Der braune Strich am Ende des Wegs wird größer, ohne dabei deutlicher zu werden, nicht einmal die Entfernung läßt sich schätzen. Es könnte auch etwas viel weiter Entferntes, sich hinter den Baumreihen Erstreckendes sein. Nach ein paar Minuten beginnt der Weg zu fallen. Der braune Streifen verbreitert sich, etwas Flaches an seinem Grund wird sichtbar, und die Baumreihe tritt ganz leicht auseinander, wie zu einer Kreuzung oder …
Plötzlich klärt sich das Bild. Der Streifen weicht stark zurück, macht einem asphaltierten Weg Platz, der aus der Perspektive des Waldwegs gar nicht zu erkennen gewesen ist. Das braune Gras verschwindet, oder besser, es verwandelt sich in eine Erhebung, einen Hügel, und dann in eine Halde aus Aushub. Wir treten aus dem Wald und stehen vor einem zwei Meter hohen, flachen Wall, der sich rechts in einer Kurve fortkrümmt, deren Ende nicht zu sehen ist, links aber sanft zu Tal gleitet, wo in der Ferne etwas erscheint, das wir schon aus der anderen Richtung kennen. Dort ragt der Hilfspylon der im Bau befindlichen Brücke auf, streng, riesig, unmenschlich, ein Unglück verheißend wie ein Meßturm vor dem Atomtest. Die ausgeworfene Erde ist rötlich-gelb, sandig, von metallisch schimmernden Gesteinsbrocken durchsetzt, trocken. Wir klettern auf den Wall, ins Erdreich getretene Stufen früherer Katastrophentouristen führen hinauf, und da ist sie, die neue Autobahntrasse, riesig und starrend und furchtbar, noch ohne Asphalt, aber schon planiert, mit mathematischer Akkuratesse durch den Wald geschnitten, in regelmäßigen Abständen ragen Drainagesäulen aus dem Grund. Eine Schneise. Hier Wald, drüben Felder. Ein Trekker fährt, eine silbrige Rauchwolke ausstoßend, auf der anderen Seite längs der zukünftigen Trasse vorbei. Obstbäume lassen freundliche Schatten auf eine Wiese fallen.
Es ist warm, die Sonne brennt auf den Boden wie auf eine Schürfwunde. Schon aber haben Pflanzen begonnen, das Fehlen der Bäume auszunutzen. Mohn leuchtet in kräftigem Rot. Disteln ducken sich an den Grund, als fürchteten sie den Bagger. Es ist ein schöner Anblick: Wie schnell die Natur zurückerobern würde, was ihr der Mensch geraubt hat. Als nächstes kämen Wegerich, Sauerampfer, Brennesseln. Dann Birken, Pappeln, Ahorn. In zwanzig Jahren wüchse ein junger Wald. Aber hier wird der Mensch nicht locker lassen, und der Aufmerksamkeit der Autobahnmeisterei wird kein Kräutlein ausweichen können.
Der Trekker ist fort. Meine Wandergefährtin macht ein paar Bilder. Es ist gespenstisch ruhig. Man könnte an eine Katastrophe denken, der alle Menschen zum Opfer gefallen sind: Hier verfiele gerade eines ihrer jüngsten Artefakte, zu dessen Fertigstellung es nicht mehr gekommen ist.
Aber so ist es ja nicht, denke ich bitter, als wir durch den Wald wieder zurück zu unserem schönen Weg gehen, nur fort von hier, zurück dahin, wo alles noch schön und heiter ist. Ein Blick zurück, und die Halde hat sich wieder in einen Grasstreifen verwandelt, und dann in einen braunen Fleck. Die Bäume haben sich geschlossen, die Grasmücke jubelt leise. Die Katastrophe, denke ich, ist noch gar nicht passiert.
Sie wird erst noch kommen.