112 Meilen (5)

Ein Auto.
Aus dem Auto eine Leine.
An der Leine ein galoppierender Hund.

Zwei Walkerinnen sind stehengeblieben und schauen dem kuriosen Gespann nach. Gemurmelte Entrüstung, Schulternheben, hilfloses Lachen. Eine scheint dem Wagen etwas nachzurufen. Sie wissen nicht, was sie davon halten sollen. Sie haben diese Art von Gesichtsausdruck von Leuten, die ihre Schokolade im Reformhaus kaufen, und sehen aus, als wollten sie dem Wagen gleich nachstöckeln. Dann besinnen sie sich eines besseren setzen ihren Weg kopfschütteln fort. Ich habe meine eigenen Gründe, diese seltsame Form des Gassigehens fragwürdig zu halten, aber nie im Leben brächte ich darüber gegenüber dem Hundehalter ein Wörtchen über die Lippen. Meine Gründe haben auch weniger mit Tierschutz als mit meiner Abscheu gegen motorisierte Fahrzeuge zu tun.
Hundert Meter weiter ist der Wagen stehengeblieben, der Hund steht im Schatten des Fahrzeugs. Es ist ihm nicht anzusehen, ob er den Gang an der Seite eines stotternden Autos nervig findet, ob er sich verarscht fühlt oder ihm das ganze einfach nur peinlich ist: Er zuckt etwas zusammen, als wir herankommen, drückt sich mit der Flanke angstvoll gegen den Wagen wie an ein warmes Muttertier. Ein scheuer Hund. So etwas gibt es.
Der Mann am Steuer sieht nicht so aus, als kaufe er seine Schokolade im Reformhaus. Vollbart, Käppi, Brille mit Kassengestell, Zigarette im Mundwinkel. Er ist sehr freundlich und erklärt uns den Weg, den wir dann doch wieder verlieren werden, weil die Karte nicht stimmt, oder besser: Weil sie den Wegverlauf geändert haben beim Eifelverein, wir aber mit alten Karten unterwegs sind. Eine Maßnahme übrigens, die uns später noch viel Nerven kosten wird, ein geharnischtes Schreiben an den Eifelverein ist in Vorbereitung.

Später steht derselbe Wagen oder ein anderer geparkt an einem Waldrand. Schatten wedeln wie Algen in einem See. Die Wärme knackt im Unterholz. Man meint, Luftblasen stiegen schillernd zwischen den Farnwedeln auf. Ich habe die Vision, daß ich gerade selbst diesen Wagen dort geparkt habe. Das eigene Leben, betrachtet von ferne, wie in einem Buch, eine Illustration zu etwas, das nie war, aber hätte sein können, denkbar, oder knapp weniger als das: eine Ahnung. Da steht es, mein Auto, am äußersten Rand einer ganz anderen Geschichte, Rand einer Vergangenheit, die ebenso unbegreiflich wie irrelevant ist für das Bild, das sich mir zeigt, mit dem ich minutenlang verschmelze. In diesem Bild bin ich gerade auf abenddunkler Straße unterwegs gewesen mit dem Fahrzeug, langsam fahrend, zum Vergnügen, um sich den Kopf vom Strom der Landschaft leersaugen zu lassen. Halt an einem solchen Parkplatz am Waldrand. Knirschende Kiesel, tief unten in der Abendkühle, wo die Füße sind. Ein Strecken ins Schwinden von allem. Frieden, der hier immer schon war, zeitlos wie Nacht und Tag. Ein Wild regt sich irgendwo. Die Wege tauchen ab, als suchten sie den Grund von Nacht und Dunkel. Es riecht, wie frisch geschlüpfte Sterne riechen, kurz bevor man sie sieht. Nachtluft strömt durch mich wie durch einen brausenden Flaschenhals, ich bin eine Kreuzung für Luft, alles, was strömt, muß durch mich durch. An Fichtenzweigen schlägt sich Kälte nieder. Weit fort treiben Lichter über die Hügelwellen. Es ist still, und ich weiß, es wird so still bleiben. Die Stille nimmt alles von mir auf, ohne Prägungen davonzutragen. Ich werde gleich zum Auto zurückkehren; wenn ich fahre, werden die Straßen im Dunkel angekommen sein. Ich werde über vertraute Wege gleiten. Ich werde jeden Zaunpfahl kennen, den der Scheinwerfer zur kurzen Betrachtung aus dem Dunkel zieht. Ich bin hier zu Hause, ich fahre in der Stille, ich fahre durch meine Heimat, wo ich irgendwo ein Bett habe und eine Nachttischlampe, ein Buch, ein Fenster zur Wiese, einen ruhigen, tiefen Schlaf unter einem Mond, der leuchtet wie ein stummer Gong.

Ich schüttele mich ein wenig. Trete einen Kiesel weg. Schnaufe probeweise. K. ist vorausgegangen, wartet am andern Ende des Waldrands. Wir halten uns an den Händen und gehen weiter, staunende Kinder durch diese Simulation des eigentlichen Lebens. Wir werden noch oft uns nach uns selbst sehnen auf diesem Weg, jedes auf seine Weise.

Traum und Wachen

Traum und Wachen: Beides sind geschlossene Welten. Beide sind vollständig und gelten absolut. Im Traum wie im Wachbewußtsein ist das Erlebte jeweils ohne Nebenerleben oder Alternative. Es ist alles, was es gibt. Man kann die jeweilige Welt nicht anders verlassen als zu jener anderen Vollständigkeit. Traum, Wachen, Traum. Es gibt nicht noch weitere Alternativen. Der Traum läßt sich nicht anders als mit dem Wachen, das Wachen nicht anders als mit dem Traum ersetzen; und für die Dauer der Ersetzung bin ich nur dort, wo ich bin. Alles, was es gibt.
Dennoch besteht eine bedauernswerte Asymmetrie: Im Wachen erinnere ich mich vielleicht an Träume; aber in den Träumen nicht an die Wachwelt. Jedenfalls nicht als eine bloße, der anderen Bilderwelt im Sinne einer wahreren, ursprünglichen, bildgebenden entgegengesetzte Ausgangswelt. Der Traum, könnte man sagen, verschlingt die Wachwelt, ohne daß es jener in ähnlicher Weise gelingen könnte, auch die Traumwelt zu verschlingen und ihre Gegebenheiten in sich einzugliedern.

Nach dem Träumen

Nach dem Träumen bleiben Spuren von Rissen an der Oberfläche sichtbar und zeigen auf ein Außen, auf eine Oberfläche und einen Raum. Sie sind Spur, aber sie lassen keine Schlüsse auf die sie verursachenden Unruheherde der Tiefe zu. Einmal erwacht, ist das Geträumte unzugänglich. Die Träume bleiben ein Traum, und das Wachsein kann sie nur als Träume erinnern, von außen. Während man träumt, ist der Traum kein Traum, selbst dann nicht, wenn man glaubt, daß man träumt.
Was man aus dem Wachsein heraus wahrnimmt, sind nur die Fingerabdrücke an einer Spiegelwand. Luftblasen aus einem Tümpel. Geronnenes, Erstarrtes, weite Schatten von Bäumen über Schluchten. Lichtspiele. Über Träume kann man nur vom Wachsein aus sprechen. Aber von dort sind sie bereits nur Abbild. Wenn der Traum selbst ein Bild ist: Das Abbild eines Bildes.
Wir können nicht gleichzeitig träumen und wach sein. Und wir können nicht als ein anderer träumen. Sondern immer nur als wir selbst, weniger noch: als der oder die gerade träumt. Und deshalb sind wir uns beim Träumen stets selbst verborgen.
Träume scheinen manchmal eine Geschichte zu erzählen; tatsächlich aber sind sie nur Spuren von Geschichten, Abdrücke und Furchen, Beulen und rauhe Stellen, wo sich Erlebtes niedergelassen und eingedrückt hat. Sie sind Nachbilder, Leuchtfeuer. Es sind Wucherungen, die Geschichten ansetzen, wenn sie sich selbst überlassen sind. Ein Hauch, der entsteht, wenn sie mit dem Gesicht zu nah an die Scheibe kommen.

Zur Nacht


Est prope Cimmerios longo spelunca recessu,
mons cavus, ignavi domus et penetralia Somni,
quo numquam radiis oriens mediusve cadensve
Phoebus adire potest: nebulae caligine mixtae
exhalantur humo dubiaeque crepuscula lucis.
non vigil ales ibi cristati cantibus oris
evocat Auroram, nec voce silentia rumpunt
sollicitive canes canibusve sagacior anser;
non fera, non pecudes, non moti flamine rami
humanaeve sonum reddunt convicia linguae.
muta quies habitat; saxo tamen exit ab imo
rivus aquae Lethes, per quem cum murmure labens
invitat somnos crepitantibus unda lapillis.
ante fores antri fecunda papavera florent
innumeraeque herbae, quarum de lacte soporem
Nox legit et spargit per opacas umida terras.
ianua, ne verso stridores cardine reddat,
nulla domo tota est, custos in limine nullus;
at medio torus est ebeno sublimis in antro,
plumeus, atricolor, pullo velamine tectus,
quo cubat ipse deus membris languore solutis.
hunc circa passim varias imitantia formas
Somnia vana iacent totidem, quot messis aristas,
silva gerit frondes, eiectas litus harenas.


Nah dem Kimmerischen Lande da teufen geräumige Grotten;
Hohl ist der Berg: darinnen die Heimstatt des unregen Schlafes.
Nie darf dort mit dem Licht – nicht morgens, nicht mittags, nicht abends –
Phoebus zur Tür herein. Vermischt mit Dampfschwaden steigen
Nebel vom Boden auf, und es herrscht ein unklares Zwielicht.
Niemals begrüßt dort mit schmuckem Schnabel den Anbruch des Tages
stimmgewaltig ein Hahn, nicht brechen mit Bellen und Kläffen
reizbare Hunde das Schweigen, noch, schärfer als Hunde, der Ganter.
Wild nicht und Vieh nicht und auch nicht der Wind in den Zweigen der Bäume
gibt einen Laut von sich, und erst recht nicht das Zanken von Menschen.
Lautlose Ruhe herrscht; nur im hintersten Innern des Felsens
quillt mit Gemurmel hervor Vergessen bringendes Wasser,
plätschert die Welle den Schlummer herbei mit dem Rieseln von Kieseln.
Fruchtbar blüht der Mohn vor den Toren der Höhle, und zahllos
wachsen da Arten von Kräutern, aus deren Milchsaft den Schlummer
ausliest die taufeuchte Nacht und ihn streut übers Dunkel der Länder.
Daß nicht die Tür in den drehenden Angeln qietsche beim Öffnen,
fehlt sie gleich ganz dem Haus, auch steht auf der Schwelle kein Wächter.
Doch in der schwarzdunklen Mitte, da streckt sich erhaben ein Lager,
federflaumig und schwarz, bedeckt mit den Daunen von Küken.
Dort ruht der Schlaf in Person, dort reckt er träge die Glieder.
Um ihn liegen verstreut die Bilder eitler Gesichte,
so viele Träume versammelt wie Ähren zur Ernte die Felder
tragen, wie Wälder an Laub, wie der Strand hat an Körnern des Sandes.

Ovid, Met. XI 592–615

Ein Traum

Liebe, in der ersten unserer drei hellen Nächte habe ich von dir geträumt.
Du hattest empfangen von mir. Und nun ging es um die Entscheidung, solltest Du diese Schwangerschaft abbrechen oder nicht; und so fragtest du mich, ob ich dieses Kind, unser Kind, annehmen und mit Dir haben wolle. Von meiner Antwort würde alles weitere abhängen.
Und da wußte ich: jetzt. Jetzt werde ich den Kopf heben und dir lange in die Augen sehen und dir dann ruhig und bestimmt ja sagen; und noch bevor ich es aussprechen konnte, ganz in der Erwartung dessen, was ich dir gleich sagen würde, in der Erwartung dieses Ja zu unserem Kind durchströmte mich ein überwältigendes Glücksgefühl.
Dann bin ich aufgewacht. Zu deinen ruhigen Atemzügen neben mir bin ich aufgewacht und zu einem Dunkel, das sanft war und gut, und aller Geschöpfe Träume schützend in sich barg.

6.5.13

Alles, was spät war gestern, hat sich in Frühe verwandelt. Alles, was alt war und müde, ist jetzt jung und wach. Das Licht zieht sich selbst am Schopf aus dem Wald. Am Grund der Straßen klebt noch ein Film Dunkelheit, eingetrocknet wie Spuren von Wein im nächtlichen Glas. Träume wackeln auf den Grasspitzen. Der Morgen blinzelt, die Birken recken die Glieder. Liebe, alles spricht von deinem Schlaf.

Dieser Müdigkeit auf den Grund gehen. Sie aushalten, die Müdigkeit, die Erschöpfung jenseits allen blauen Schlafes ausloten, und in der Überwindung aufstoßen, öffnen, dem auf den Grenzlinien entlanggenarbten Bewußtsein ins halb Bodenlose blicken. Darin finden sich vielleicht, zweifach prismenhaft über die Ränder der Aufmerksamkeit hin gebrochen, eingerollt wie wartende Schlangen, harrend wie zweifelhafte Aussichten, zwei Wörter, drei Wörter, ein Schillern von Ambiguem, Fingerlinge aus Bedeutung, schon umgestülpt in den Schattenspiegelraum man weiß nicht: deines oder meines Schlafs.

20. Mondträume

Etwas fehlte in ihr, ein Mangel bewegte sie, ein Nichts. Sie irrte durchs Zimmer, vom Fenster zur Tür – sollte sie noch einmal hinaus? – von dort zum Krug mit Wasser, das keine Linderung, wieder zum Fenster, das keine Kühlung brachte. Sie hob das Gefäß an den Mund, ließ das Wasser auf die Lippen treten, Überdruß überkam sie, sie stellte den Krug wieder hin. Blieb einen Augenblick reglos, warf sich endlich aufs Bett, von Zerren und Reißen erfüllt.
Da aber wuchsen ihre Füße und wurden riesengroß, und Wurzeln sprangen aus ihnen hervor und gruben sich in Erde und Stein der Welt. Zu einer großen Schale weitete sich ihre Mitte, wurde ein See, ein Becken, ein Teich, den Erlen beschatteten. Mondlicht lag still auf ihrer Brust, ihr Atem wurde eins mit dem Heben und Senken des Baches, dem Schwellen und Niedersinken des Blättergewirbels; und da waren ihre Hände plötzlich schwer und reich und voller Früchte, und ein tauchte sie in eine Zwie-Welt, darin Stimmen flüsterten unter schwankendem Mond, und ein Wind sich erhob wie aus Pfotentritten, und ein Sturm warmer, schnaufender Leiber nahte, die dichtgedrängt sich aneinander rieben, daß Funken knisternd zwischen ihnen hervorsprangen und ins Dunkel, ins dichte, umher drückende Dunkel zerstoben. Seltsame Bilder brachten sie hervor, Bilder die Solveigh unheimlich und süß zugleich waren, Münder und Augen, die aus Handflächen und Fußsohlen hervorsahen, Köpfe, die lichtübergossen in die Ferne schauten, Schultern, die schweißglänzend verwirrende Arbeit verrichteten, oder sie sah einen See, der im Mondlicht glänzte wie ein Mund, ein Strom von Wasser, das aus einem felsigen Grund hervorbrach, das Glitzern auf dem Fell eines Luchses. Sein Auge, dessen Blick in sie drang wie Feuer. Und ein Regen und Sehnen kam in ihre Brust, wie sies noch nie gefühlt hatte. Duft trat in ihre Nase, ein scharfer Odem, der von dem Leibersturm ausging, sie aber bald erfaßt hatte, ihr unter die Haut gedrungen war, in ihrem Blut pochte, bis sie ihn selbst ausdünstete, und die Räume hinter dem Dunkel anfüllte. Und jenes Dunkel, aus dem der Leibersturm herangeeilt und wohinein die Flut, begleitet von wildem, dunklem Schnaufen wieder davoneilte, jenes Dunkel barg Höhlen und mächtige Räume, weite Hallen und unsichbare Gänge, in denen sich Solveighs Wachsein verlor und mannigfach teilte. Vielleicht war es der Grund eines Sees, vielleicht eine Höhle unterm Gebirg, vielleicht ein Wald uralter Bäume, so dicht, daß die Sonne niemals den Grund berührte und die Stämme wie Säulen das Blätterdach trugen, weit, weit oben, wo das Licht manchmal dämmrig zu erahnen war, wenn ein Wind das Laub wie eine Meeresfläche wogen ließ. Neue Bilder kamen, und sie sah einen glänzend schwarzen Raben von einem Baume auffliegen, sah Flammen in einer Feuerstelle steigen und wieder zusammensinken, sah dann voller Schrecken Temes’ Fohlen in einer Blutgischt aus dem Schoß der Stute herausstürzen, und plötzlich war es ihr eigener blutiger Schoß, der das Fohlen von sich gab. Voller Entsetzen wollte sie an sich herabsehen, doch da waren die Bilder fort, und es wurde dunkel.
Endlich verlor sich auch das Getrappel und Geschnauf in den Fernen, und ihr Wachsein kehrte zurück aus dem Irrgarten, und der Mond schien nicht mehr ins Fenster. Das Bett lag im Dunkel des Zimmers. Zum Fenster wallte Kühle herein. Matt schwebte noch der Tiergeruch über den Laken. Alles war still, nur ein langsames, tiefes Atmen blieb und füllte den Raum.