Nach dem Träumen bleiben Spuren von Rissen an der Oberfläche sichtbar und zeigen auf ein Außen, auf eine Oberfläche und einen Raum. Sie sind Spur, aber sie lassen keine Schlüsse auf die sie verursachenden Unruheherde der Tiefe zu. Einmal erwacht, ist das Geträumte unzugänglich. Die Träume bleiben ein Traum, und das Wachsein kann sie nur als Träume erinnern, von außen. Während man träumt, ist der Traum kein Traum, selbst dann nicht, wenn man glaubt, daß man träumt.
Was man aus dem Wachsein heraus wahrnimmt, sind nur die Fingerabdrücke an einer Spiegelwand. Luftblasen aus einem Tümpel. Geronnenes, Erstarrtes, weite Schatten von Bäumen über Schluchten. Lichtspiele. Über Träume kann man nur vom Wachsein aus sprechen. Aber von dort sind sie bereits nur Abbild. Wenn der Traum selbst ein Bild ist: Das Abbild eines Bildes.
Wir können nicht gleichzeitig träumen und wach sein. Und wir können nicht als ein anderer träumen. Sondern immer nur als wir selbst, weniger noch: als der oder die gerade träumt. Und deshalb sind wir uns beim Träumen stets selbst verborgen.
Träume scheinen manchmal eine Geschichte zu erzählen; tatsächlich aber sind sie nur Spuren von Geschichten, Abdrücke und Furchen, Beulen und rauhe Stellen, wo sich Erlebtes niedergelassen und eingedrückt hat. Sie sind Nachbilder, Leuchtfeuer. Es sind Wucherungen, die Geschichten ansetzen, wenn sie sich selbst überlassen sind. Ein Hauch, der entsteht, wenn sie mit dem Gesicht zu nah an die Scheibe kommen.
Schlagwort: Geschichten
Elternhaus
Beruhigend: Im Schatten einer Bücherwand einschlafen, Frieden finden unter der stillen Gewißheit der Buchstaben. Ihrem jederzeit entnehmbaren Sinn. Wie sie sich sanft anbieten, voller Zurückhaltung, sich nicht aufdrängen, zur Verfügung stehen. Wie sie bis unter die Decke wachsen und ihre Welten hinter Leder und Karton bergen, ins Schweben kommen, während die einbrechende Dämmerung ihre Titel durcheinanderwirft. Ihre Beredheit, hinter höflichem Schweigen versteckt. Das Licht ausmachen und ihre Stimmen losflüstern hören. Das Verläßliche einer solchen Wand. Die geordnete Vielfalt alter und ältester Stimmen, und alles, was schon war, und daß du dem mit den eigenen Schmerzen nichts mehr wirst hinzuzufügen haben. Du warst schon. Sie wissen dich. Angeschaut sein und erkannt und schon aufgehoben zwischen den Zeilen und Absätzen, wenn die Augen zufallen und der Finger aus den Seiten rutscht. Ein ruhiger Schatten über der müden Stirn: Aufgereiht stehen da die stummen Geschichten freundich an die Ränder des Schlafs geneigt; wartende Träume, bereit, sich dem Schläfer zu nähern, wenn er nur will.
Aequinoctium
Immer von weit aus verschlossenen Räumen die Glocken des Abends
tönen von dort, wo je lehnten die Türen am Licht.
Nah ist sonst alles. Die Türme, die Mauern stehn nah und die Straßen,
nah ist der Baum und das Schild, Wege sind nah und ein Pfad
führt vom nahen ins nächste. Nah ist dein eigener Atem,
nah, was du ißt und trinkst, nah dir die eigene Hand.
nah sind selbst noch die Boten. Wohin du auch gehst, es ereilt dich,
daß du dir selbst bist so nah, daß du dir niemals entgehst.
Fern nur, das wären: Geschichten. Begegnen dir selber, das willst du,
nah sein, dem, der du warst: Fern, wie Erzählung dich hat.
Dort, wo alles dich kennt, wirst du stapfen, wenn hinter den Glocken
leuchtet, was einst dich enthielt, fern wie von Frauen ein Blick.
Allerheiligen
Viele Menschen dieses Jahr, in schwarzen Scharen kommen sie mir schon von der Bushaltestelle entgegen, klar, das Wetter, der Feiertag, ich ärgere mich, obwohl das falsch ist, nicht sie sind hier Eindringlinge, ich bin es. Was habe ich hier zu suchen, welchen Toten zu beweinen, an wen mich zu erinnern? Das Grab gehört einer Fremden.
Wann bin ich zum ersten Mal hier gewesen? Lange ist das her. Seitdem komme ich jedes Jahr an diesem Tag. Nie haben frische Blumen gefehlt, nie ein Licht. Auch heute war schon jemand hier. Drei frische Leuchten und ein Öllämpchen stehen rund um ein Blumengesteck. Ein Engel aus blauer Keramik sitzt auf einem umgedrehten Blumentopf, den Kinderkopf nachdenklich in die Hand geschmiegt.
Mehr Menschen strömen herein. Die Wege glänzen von Wollmänteln und Handtäschchen. Im Ilexststrauch leuchten die Beeren. Mittvierzigerparfum schwebt zwischen den Thujahecken. Ein später Zaunkönig läßt sich hören. Neben den gesenkten Blicken, den andächtig gekreuzten Händen, den stillen Schritten, plötzlich auch Gelächter und frohe Stimmen. In einem Winkel hustet jemand ausdauernd.
Am unteren Eingang, wo der Waldpfad beginnt, tritt eine Familie mit zwei Hunden ein. Eines der Tiere beäugt mich aufmerksam, als ahne es, daß ich hier nicht hingehöre, sondern mir nur ein fremdes Gefühl ausleihe. Hunde merken so etwas. Hunde sind ehrlich und erspüren jede Art von Verdrückung. Oder vielleicht ist es die Brötchentüte, die ihn anzieht. Ich lasse ihn schnuppern, strecke die Hand nach ihm aus. Da sehe ich, daß er etwas im Maul trägt. Ich traue meinen Augen nicht. Es ist eine Grableuchte.
Ich habe keine Ruhe mit so vielen Menschen auf diesem engen Raum. Ich verweile nur kurz. Ein Blick, der alles in sich aufnehmen will: Das Grab ist still, die Erde dunkel und glattgestrichen, das Mädchen lächelt aus seiner Photographie heraus, für immer neun Jahre alt. Die Treppe, die Wegbiegung, die Hallen des Waldes, bereits im Schatten. Laub krümmt sich auf den Wegen. Das Grab, die Reihe der Lichter. Ein guter Ort ist das. Aber heute kann ich nicht bleiben. Schon nähert sich die nächste Menschentraube, huschen die nächsten Hunde heran. Bevor ich sehen kann, ob einer wieder ein Grablicht in der Schnauze hat, habe ich mich abgewendet.
Wenn ich wiederkomme, bist du immer noch da, denke ich, du bist verläßlich da, hast die Zeit, alle Zeit, überwunden. Es gibt dich nicht mehr, aber es wird dich immer gegeben haben, solange jemand an dich denkt, ist der Himmel voller Sternbilder. Die Toten sind wie die Geschichten, überlege ich, sie sind für immer wahr, es sei denn, man vergißt, sie wiederzuerzählen. Und während ich mir die Stiefel fester schnüre, frage ich mich, ob das nun ein tröstlicher Gedanke ist oder nicht. Die Hunde sind fort, auf dem Grünschnitt glänzen Schneckenspuren, ein leises Lachen verliert sich hinter den Hecken. Die Sonne geht unter, es wird kalt, und nach Hause ist es noch weit.
Seite 440
Ich weiß nicht, ob ich den Mut aufbringe, The Time Traveller’s Wife weiterzulesen. Das passiert mir immer öfter, daß ich es nicht schaffe, weil mich eine geradezu animistische Angst befällt, als erschüfe ich das Schicksal der Figuren der Geschichte, indem ich sie lese. Schrecklich. Gleichzeitig schiebe ich ihr Schicksal, das ja feststeht (– oder?) nur auf, indem ich das Buch nicht mehr anrühre. Ihr Schicksal erscheint mir umso trauriger, weil es ja wahr ist; auf jene entsetzliche, unausweichliche Weise wahr, wie es nur Geschichten sein können.
kall–satzvey
der weg führt an zeichen vorbei, er lehnt sich sanft an uralte zeit, hat sich blinden göttern verschrieben, tempeln, die kiesel, erde und wieder baum geworden sind, tiefverwurzelten fundamenten, umgestülbten gewölben, treppen, die in einen acker, in binsen, in weidengestrüpp führen, oder in den leeren himmel. die altäre haben die götter vergessen, stumm und taub luden sie schatten auf schatten ins opferbecken, blinzelten ins licht der sommer jahr um jahr, verdämmerten unter schnee, ließen sich aufreiben vom wind und vergaßen endlich auch sich selbst. laub ruht nun zwischen stein und moos, und mancherorts, versteckt im wald, geduckt in den schoß eines grabens, halten gemauerte bögen dunkelheit im maul, um das sich kalksinter schalt. spräche man, riefe man in die öffnung, es käme nichts wieder, man bliebe mit der eigenen stimme allein. das blitzlicht tritt nur wenige schritte vorwärts, dann kommt es plötzlich zum halt.
anderwegs, eine viertelstunde richtung satzvey, krümmt sich der weg unter an- und abschwellenden lärm. die autobahn, ihr dröhnender schatten liegt wie dünung über dem rain.
artemis-kraut knistert im spröden wind. überm graben, im gesperr der schlehenzweige, wedelt einmal kurz die sonne, dann kommt der schatten zurück und die wolken hängen wieder feuchtnah überm pfad. abgetropft aus nacht und dunkel wuchern blickauf die raben in den baumkronen, lassen ihre schreie los, zerpflügen den frost, streifen den himmel, ein schwung, eine schwinge. gegenlicht: der schimmer bemeißelt ihren schnabel.
eine viertelstunde weiter, im tal, hat eine halbe brücke ihre bögen aus dem hang gespreizt. die mit Eichen bewachsene Steigung führen stufen aus holzbolen hinauf, in jugendliches gelächter, bunte daunenjacken, zerschabte kunstfaserrucksäcke und drei gelangweilte gesichter. plötzlich schweigen sie und starren, mit masken vor der blässe des wintergesichts. der brückenbogen ist mit einem gitter verriegelt. wasser floß hier über wasser einst. ein strom über dem strom. jetzt führt die trasse geradewegs starr hinaus in den himmel. die kinder albern, ihre kicherlaute zirpen wie vögel. vor dem fuß, versunken in laub, erde, abfallpapier aus einer zeit nach allen zeiten, entkneift sich der austritt gerade so eben dem erdreich. so lange floß hier wasser, daß stein wuchs im strom, eine koralle geronnenen äons. zeitungspapier ballt die faust, zehn tage regen und wind, die schrift kaum noch zu lesen. spuren: eine tiefblaue wasserflasche, aufgerissenes kunstoffbriefchen, zigarettenstummel. darüber zeigt, unter moos versteckt, das mauerwerk seine einzelnen steine. zwischen den greisen ziegeln und der zeitung von gestern: ein nichts, ein trockener hauch. wie nah man ihm auch kommt, der stein ist immer ein stück weiter. irgendwo rieselt erde.
die kinder sind fort. aus der ferne schlagen die glocken.