Hell jetzt, keine Dämmerung mehr, ein einzelner Ruf des Hausrotschwanzes weckt mich schon halb, unbestimmte Zeit, bevor es ganz der Wecker tut. Ich dachte zu dem Vogel, du bist aber früh. Tatsächlich war es schon spät, ich mußte raus. Beim Kaffeetrinken um fünf Uhr wird schon der Himmel im Fensterkreuz sichtbar.
Eine Romanfigur versucht ihren zerrütteten Geisteszustand dadurch zu heilen, daß sie nur noch Oberflächen betrachtet; daran denke ich, während ich durch das ganz junge Grün laufe. In jeder Blattoberfläche, in jeder Pfütze, im Schlamm und den Spuren, die der Schlamm trägt, drängt sich ein Zeitstau aus Vergangenheiten und Zukünften, der in jeder Fläche unendlich viel Platz beansprucht. Die Dinge sind nie, was sie sind. Ihre Zeitlichkeit zerrt an ihnen, beult sie aus, verlängert sie in eine Tiefe, in die zu blicken letztlich gefährlich wäre.
Nichts ist nur Oberfläche. Auch die Betrachtung nicht. Die Betrachtung wuchert ins Innere des Betrachters. Auch die Betrachtung verlängert sich in eine gefährliche Tiefe. Die nächste und die nächste Betrachtungen ziehen uns weiter, sonst wären wir verloren.
Manchmal kann ich mich an einen bestimmten Wegabschnitt nicht mehr erinnern; aus meiner gegenwärtigen Position muß ich aber schließen, daß ich ihn passiert habe. Doch nicht, weil ich in Betrachtung versunken war, erinnere ich mich nicht, sondern weil ich in Gedanken verloren war. Mit der Betrachtung von Innerweltlichem beschäftigt und also: außerhalb der Welt. Ich muß etwas gesehen haben, aber ich weiß nicht mehr, was. Ich weiß nur noch, was ich gedacht habe, und das würde ich immer öfter lieber nicht mehr wissen. Man entkommt den Dialogen nicht, nicht den Aporien.
Lang und leer sind die Wege, die Spuren alt, die Zeichen verwittert. Verlassen, denke ich, aber das stimmt ja nicht, es ist ja alles da, alles ist da, was hier sein Zuhause hat.
Ein neuer Hochstand lungert am Rand einer Wiese, hinter der ich einmal gezeltet habe. Das wäre jetzt keine gute Idee. Die Schießscharten schauen gelangweilt in den Morgen, ein Wachmann am Ende seiner Schicht. Jetzt kommen wohl auch bald wieder die Holztransporter, denke ich, und zwei Tage später ist es soweit.
O.T.: Wäre das etwas für Sie? http://www.dhm.de/blog/2019/04/30/blogparade-was-bedeutet-mir-die-demokratie-dhmdemokratie/
Ich glaube nicht. Zur Demokratie fällt mir nur ein, was Churchill einmal über sie gesagt hebn soll: Sie sei die schlechteste bekannte Staatsform — mit Ausnahme aller anderen, die man bereits probiert habe.
Schade. Sie hätten bestimmt Klügeres dazu zu sagen als ich.