Kleine Geräusche, kleine Bewegungen. Wie eine Absicht, die etwas vergessen hat, auf der Flucht vielleicht, und noch einmal umkehrt, um es rasch und ungesehen zu holen: Hunderfach kehrt etwas um im Wald und holt etwas, fischt etwas aus dem Laub, angelt unter den Buschwindröschen, die nicht einmal zwinkern, läßt einen toten Ast kurz beben, stößt einen Erdkrümel los und bleibt dabei selbst unsichtbar. Man ist immer zu spät; wenn man sich umdreht, ist schon alles vorbei. Dinge gehen vor sich, von denen der Winter keine Ahnung hat. Wenn er zurückkommt, findet er die Erde bloß und unschuldig vor, alle Augen offen. — Später am Tag ein Fahrzeug, an dem Weg, über den immer eine Absperrleine gespannt ist. Jetzt ist er offen, bewacht von einem PKW, dessen Scheinwerfer dunkel den Abzweig beobachten, wachsam wie ein Hund, und da kommt auch schon ein Motorsägenkrieger in voller Warnwesten-Rüstung den verbotenen Weg herauf, die Waffe im Anschlag wie ein englischer Kleinadeliger.
Monat: April 2019
Livius, II,3
Obwohl es nun niemand bezweifelte, daß Krieg von den Tarquiniern drohe, geschah dies freilich später als von allen erwartet; im übrigen passierte etwas, womit keiner gerechnet hatte: List und Verrat machten die Freiheit ums Haar wieder zunichte. Es gab unter der Jugend Roms einige junge Männer von nicht eben geringer Abkunft, deren Lust und Laune unter der Königsherrschaft recht ungezügelt gewesen waren; den Tarquiniern Ebenbürtige und Gefährten, die es gewohnt waren, ihr Leben nach Königsart zu gestalten. Bestrebt, die alten Privilegien wiederzuerlangen, nachdem alle Bürger vor dem Gesetz gleich geworden waren, klagten sie untereinander, die Freiheit der anderen sei zu ihrer eigenen Knechtschaft ausgeschlagen: Der König sei ein Mensch, an den man sich mit der Frage nach Recht und Unrecht wenden müsse; er sei der Ort für Gnade, für Gunst; er könne in Zorn geraten und verzeihen; kenne den Unterschied zwischen Freund und Feind; Gesetze seien etwas Taubes, Unerbittliches, nützlicher und förderlicher für den Hilflosen als für den, der Gewalt besitze; sie kennten weder Großzügigkeit noch Nachsehen, wenn man mal über die Stränge schlage; angesichts so vieler menschlicher Schwächen sei es gefährlich, wenn einen allein die Unschuld am Leben ließe.
Cum haud cuiquam in dubio esset bellum ab Tarquiniis imminere, id quidem spe omnium serius fuit; ceterum, id quod non timebant, per dolum ac proditionem prope libertas amissa est. Erant in Romana iuventute adulescentes aliquot, nec ii tenui loco orti, quorum in regno libido solutior fuerat, aequales sodalesque adulescentium Tarquiniorum, adsueti more regio vivere. Eam tum, aequato iure omnium, licentiam quaerentes, libertatem aliorum in suam vertisse servitutem inter se conquerebantur: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit; esse gratiae locum, esse beneficio; et irasci et ignoscere posse; inter amicum atque inimicum discrimen nosse; leges rem surdam, inexorabilem esse, salubriorem melioremque inopi quam potenti; nihil laxamenti nec veniae habere, si modum excesseris; periculosum esse in tot humanis erroribus sola innocentia vivere.