Abseits. Kein Lauf

Der Morgen hoch, fern und still, einsam balancierend, wie Wind auf der Spitze von Türmen. Nicht mehr fiebernd aber noch krank, denke ich mir die Wege. Es verursacht leichten Schwindel zu denken: Die Wege sind auch ohne mich da. Ich stelle mir vor, wie sie sich im Dunkel verzweigen, überkreuzen, in sich selbst zurücklaufen, abseits von Zeichen und Weisern im Unterholz liegenbleiben oder quer übers Feld einem Schwarm Raben folgen. Die Nacht der Wege ist dieselbe wie die hier vor den Scheiben. Ich liege im Bett und trinke den Morgenkaffee. Oben, auf dem Villerücken, ist eine Wiese, und auf dieser Wiese ein Apfelbäumchen. Wie mag es dort jetzt, in diesem Moment, aussehen? Ich könnte aufstehen, hochlaufen und nachsehen. Der Baum wäre zuverlässig da. Auffindbar, in der Welt. Aber.

Nicht aufzustehen und loszulaufen hat etwas von einer Regelwidrigkeit. Es ist wie im Gottesdienst an der falschen Stelle aufzustehen oder sich zu setzen. Wie Schuleschwänzen. Man ist fehl. Dort, wo man sein müßte, fehlt man, hier, wo man ist, ist man fehl am Platz: Die Stadt wird inzwischen von ganz anderen Wesen bewohnt. Alles starrt mich an, was ich hier verloren habe. Selbst die eigenen vier Wände schauen mich an, als fühlten sie sich durch meine Anwesenheit gestört. Als wäre ich in die Probe eines absolut unbegreiflichen Stücks geraten. Die Fenster werden hell. Ich begreife, daß sie darauf warten, daß ich endlich verschwinde aus diesem kühlen Innenraum, der ihnen zu dieser Stunde alleine gehört. Allein, hohl, hallend und weitläufig leer, wie die falsche, die Gangseite des Klassenzimmers, all der Klassenzimmer, nachdem es zur Stunde geklingelt hat. Nie hingen die Jacken lebloser und sinnloser an ihren Haken.

Es ist, als wäre das Wasser eines tiefen Sees abgelassen, und nun fänden sich am Grund die unglaublichsten Dinge. Dinge, die durch ihre Vereinzelung plötzlich ein intensiveres Dasein bekommen, wie ein Schornsteinfeger in einer Backstube oder ein Feuerwehrmann in voller Montur in einer Sauna. Eine Badewanne voller Schlamm. Ein Lenkrad. Ein Zahnarztstuhl. Eine Glasvitrine voller Gläser und verrutschter Untertassen. Dinge für sich allein, unbeobachtet, haben mich schon als Kind fasziniert. Es konnte etwa passieren, daß ich am Morgen der Heimreise vom Urlaubsort ein Detail meiner Umgebung fixierte, eine Terrassenkachel, einen flachen Feldstein, ein Gartentor, und mich in den Gedanken versenkte, daß Kachel, Stein oder Tor auch heute abend noch da wären, wenn meine Blicke davon schon lange abgezogen wären, ich längst fort, und hunderte Kilometer entfernt wäre; und daß mir dann an meinem entfernten Ort dieses Kachel wieder einfallen würde, so daß das, was mir jetzt noch lebendig und verfügbar und nahe vor Augen stand, zwar nicht weniger real als jetzt, aber unzugänglich weit entfernt sein würde. Eine ganz andere Welt! Zwei Welten, und ich bewegte mich von einer zur anderen, doch stets so, daß sie sich in ihrer Wirklichkeit nie würden zur Deckung bringen lassen. Dieser Gedanke verursachte mir stets ein sanftes Grauen, von dem ich bis heute nicht weiß, ob es angenehm gewesen ist oder nicht. Natürlich kann man sich solchen von jeder Beobachtung isolierten, weit entfernten, in sich selbst versunkenen Gegenständen niemals nähern. Man kann nie wissen, wie sie wirklich sind, und wirklich heißt: Unabhängig von ihrer Beobachtung. Denn näherte man sich ihnen, dann wären sie ja nicht mehr unbeobachtet. Zugänglich sind diese einsamen Gegenstände und Orte einzig durch die Sprache, durch die Imagination. Und ihren grauenhaften Zauber haben sie nur kraft der Entrücktheit und der Ambivalenz, daß sie zwar real aber unverfügbar weit entfernt sind.

Ich werde also nie wissen, wie der Weg wirklich ist. Der Apfelbaum auf der Wiese am Scheitel der Straße, er ist eben nicht auffindbar, nicht als derjenige Apfelbaum, den ich mir vorstelle, wenn ich unpäßlich im Bett liegen bleibe. Die Orte fliehen, die Wege. Man holt seinen Weg niemals ein. Der ersonnene Ort ist nicht der wirkliche Ort. So wie die Erinnerung nicht das Ereignis ist, das sie abbildet: Irgendwo gibt es das vielleicht noch, jetzt, in diesem Augenblick, die Kachel, den Feldstein und jenes Gartentor, das offen steht oder nicht.