Muß lernen weh tun ….

Am schönsten ist der Nachhilfeunterricht, wenn Schüler anfangen zu verhandeln. Doch, das haben wir aber so gelernt!
Mag ja sein, es ist trotzdem falsch. Neulich wollte mir einer weismachen, studere heiße „studieren“. Der betreffende Satz war: Quintus Curius et M. Porcius Laeca Ciceronem necare student., „Quintus Curius und Marcus Porcius Laeca versuchen, Cicero zu töten.“ Zugegeben, studere ist im Deutschen manchmal kaum wiederzugeben. „Sich bemühen“, „nach etwas trachten“, „auf etwas sinnen“, „versuchen“, „sich anstrengen“ sind mögliche Übersetzungen. Nur eins heißt es so gut wie nie, nämlich „studieren“. „Das steht aber so im Buch!“
Und zum Beweis wird gleich das Vokabelverzeichnis aufgeschlagen, als glaube der Schüler im Ernst, ich würde mich irren.
Ich gestehe, daß solches Verhalten meine Geduld überstrapaziert. Ich verstehe ja, daß Lernen anstrengend ist; ich verstehe auch, daß Fehlerkorrekturen ebenso anstrengend und noch dazu frustrierend sind, weil etwas, das man bereits gelernt zu haben glaubte, noch einmal von vorne gelernt werden muß. Aber ist Lernen nicht genau der Punkt? Ich habe manchmal den Eindruck, hier wird gefeilscht um jedes Faktum, um jede Vokabel, um jeden Zusammenhang, um jede Formel. Um jedes Datenbit, das zusätzlich noch zu memorieren ist, als müsse der Schüler es mit blanker Münze bezahlen. Wenn ich etwas erkläre, merke ich genau, wie das, das ich erkläre, einfach nur abgenickt wird. Verstehen kostet zuviel Mühe, und warum sollte ich mir die machen, wenn ich auch so davonkomme? Bedeutet für mich als Lehrer: Ich muß jeden Scheiß mit Übungen abfragen. Das aber macht mir Mühe und dem Schüler auch keinen Spaß.
Was ich aber noch weniger begreifen kann, das ist die Sturheit mancher Schüler, die, statt eine Korrektur wenn auch zähneknirschend, so doch akzeptierend zur Kenntnis zu nehmen, darauf beharren, recht zu haben, als gälte es sonstwas. Was glauben die eigentlich, welchen Hanswurst sie vor sich haben? Der zweite Schüler an diesem Tag schlägt mir jetzt zum dritten Mal currere als Wort für „eilen“ vor, im Kontext, Die Königssöhne eilten nach Delphi, um das Orakel zu befragen. Nein, lieber D., die Königssöhne laufen nicht per pedes, sie lassen sich tragen und nehmen das Schiff, und wenn du noch so viele Vokabellisten findest, wo currere mit „laufen, eilen“ wiedergegeben ist.
Ich meine, was erwarten die? Daß sie triumphierend recht behalten werden? Oder ist das nur ein Trick, wertvolle Unterrichtszeit zu schinden?