Erst laufe ich, ich laufe

einen Marathon, durch ein lichtes Wäldchen, auf einer schmalen geraden Landstraße. Es geht bergauf, immer steiler bergauf, gleich müßte der Scheitel der Steigung erreicht sein. Bei mir läuft noch jemand, dem rufe ich zu, daß wir es gleich geschafft haben, daß wir gleich oben sind. Manchmal krümmt sich die Straße auf so unmögliche Weise, daß ich gleichzeitig auf ihr und unter hier hangend laufe. Und dann, dann passiert es.

Da ist keine Straße mehr, kein Wäldchen, keine Steigung, da ist überhaupt kein Grund mehr, da ist nur noch Tiefe, mehr geahnt als gesehen, vor mir, unter mir, ich stehe oder schwebe sturzgefährlich in schwindelnder Höhe sehr wackelig auf irgendetwas, neben mir ein Holzgerüst, darüber fester Grund, da müßte ich raufklettern. Ich wage nicht, mich zu bewegen, ich kann mich kaum halten, da ist nichts, woran ich mich klammern könnte. Und nicht genug damit, daß ich keinen Halt habe und kaum Grund oder Balken zum Stehen, habe ich auch noch eine Matte bei mir, eine dünne, schwarze Isomatte, die mich behindert. Wieder ist jemand bei mir, in Sicherheit, eine Frau, namenlos, die ich nur im Traum kenne, die sonst keine Identität hat, kein Gesicht. Sehr langsam, zitternd, drehe ich mich ein Stück zur Seite. Die Frau muß mir helfen, auf das Gerüst zu klettern, ich flehe sie an, aber die Panik, die mich ergriffen hat, ist so groß, daß ich nur flüstern kann.

Beim Erwachen die Hände immer noch naß vor Angst.

Wie sie wirklich ist?

Vielleicht ist alles nicht so schlimm, sondern schlimmer?
Welcher Blick auf die Welt liefert die Nullinie, die alles in gut und schlimm teilt?
Was wäre, wenn der Depressive die Welt so sieht, wie sie wirklich ist? Dann taumelten alle vermeintlich Gesunden im hormonalen Vollrausch serotoninbesoffen wie Dauerverliebte durch eine rosig eingetünchte Bonbonwelt. Während der Depressive die Brille verloren hat und die frohe Täuschung nicht wieder hinbekommt.
Wir können nicht die wahre Gestalt der Dinge erkennen, oder könnten wir es, so ginge vielleicht das Vergnügen der Sinne darüber verloren – ich gebe also diese Wahrheit auf, denn die Täuschung ist mir erfreulicher, lese ich bei Tieck (William Lovell); was aber, wenn die Täuschung nicht mehr gelingt?
„Warum aber […] willst du diese Art die Dinge zu sehn, die doch freilich nur eine Verwöhnung und kranke Willkür ist, nicht wieder fahrenlassen, und mit frohem Mut die wahre Gestalt der Welt wieder suchen?“
„Um so zu sehn, wie du siehst. […] Ist aber dieser Anblick der wahre? Wer von uns hat recht? Oder werden wir alle getäuscht?“

Dann sind die Gesunden nicht gesund, sondern vernebelt; dann ist die Welt tatsächlich so schlimm, wie sie der Depressive sieht.

Tröstlich

Ein Reh, kaum größer als eine Dogge, das ohne Scheu den Weg quert wie ein Fuchs auf Stelzen.

Der bürstende Knall, mit dem ein Kiefernzapfen an der Bushaltestelle auf dem Asphalt auftrifft.

Überhaupt Kiefern, Zapfen, Kronen, Licht, das auf einem Harztropfen ruht.

Eine verdrehte Hundeleine, in der sich in lauter schmalen Rauten zuckend die Morgensonne fängt.

Das unbedingte Lieben des Hundes, der zu mir strebt.

Das zarte Grübeln der Wolken, wie Haarrisse in altem Porzellan. Darunter, zerknittert im Schlaf, die dunstige Abdachung der Hügel.

Nymans „The heart asks pleasure first“ bei Tagesanbruch, in den letzten Minuten des Nachtkonzerts.

Der Ort, zu dem die Wolken reisen.

Daß es die Spinnen immer wieder schaffen.

Seht ihr den Mond dort stehn? / Er ist nur halb zu sehn / und ist doch rund und schön. / So sind noch manche Sachen, / die wir getrost verlachen, / weil unsre Augen sie nicht sehn.

Eine Amsel vor dem Fenster, die alles schon weiß.

volvitur et volvetur in omne volubilis aevum.