Neulich eine Geschäftsmail bekommen, die mich darüber informiert, daß «eine weitere Studierende zur Klausur zugelassen» sei.
Nun hätte der Absender ja auch einfach «Studentin» schreiben können. Da es hier nur um eine einzige Person weiblichen Geschlechts geht, entfällt jede Not, einen Begriff zu finden, unter dem sich mehrere Menschen unterschiedlichen Geschlechts angesprochen fühlen. Warum also die verschraubte Formulierung «eine Studierende»?
Ich denke es mir so: Sprecher des Deutschen fassen inzwischen jede Form des Lexems Student (ebenso wie Schüler → «Lernende»; Radfahrer → «Rad Fahrende» etc.) als verpönt auf – auch in den Fällen, in denen nur ein einzelner Student oder eine einzelne Radfahrerin (oder einheitliche Gruppen von Studenten oder Radfahrerinnen) gemeint sind. Unter dem beständigen Druck, nicht mehr «Studenten» zu sagen, gerät das Wort unter den Zwang eines Tabus, das auch in solchen Fällen wirksam ist, wo der Zweck der Ächtung fehlt. Für die Sprecher ist es natürlich einfacher, das Wort Student samt der Ableitung Studentin sowie in allen Komposita (Studentenschaft, Studentencafé, Studentenwerk etc.) zu streichen und durch Studierenden zu ersetzen.
Wörter wie Student, Fußgänger, Künstler, Arbeiter werden, könnte man sich denken, über kurz oder lang ganz aus dem Lexikon verschwinden und durch Studierende, zu Fuß Gehende, Kunstschaffende und Arbeitende ersetzt werden. Das Ableitungssuffix -er zur Bildung von Nomina agentis bliebe dann nur noch zur Bezeichnung unbelebter Agentia wie dem Bohrer, dem Rechner oder dem Schraubenzieher übrig – falls es bis dahin nicht schon unangebracht ist, Werkzeuge mit Männern gleichzusetzen.