112 Meilen (5)

Ein Auto.
Aus dem Auto eine Leine.
An der Leine ein galoppierender Hund.

Zwei Walkerinnen sind stehengeblieben und schauen dem kuriosen Gespann nach. Gemurmelte Entrüstung, Schulternheben, hilfloses Lachen. Eine scheint dem Wagen etwas nachzurufen. Sie wissen nicht, was sie davon halten sollen. Sie haben diese Art von Gesichtsausdruck von Leuten, die ihre Schokolade im Reformhaus kaufen, und sehen aus, als wollten sie dem Wagen gleich nachstöckeln. Dann besinnen sie sich eines besseren setzen ihren Weg kopfschütteln fort. Ich habe meine eigenen Gründe, diese seltsame Form des Gassigehens fragwürdig zu halten, aber nie im Leben brächte ich darüber gegenüber dem Hundehalter ein Wörtchen über die Lippen. Meine Gründe haben auch weniger mit Tierschutz als mit meiner Abscheu gegen motorisierte Fahrzeuge zu tun.
Hundert Meter weiter ist der Wagen stehengeblieben, der Hund steht im Schatten des Fahrzeugs. Es ist ihm nicht anzusehen, ob er den Gang an der Seite eines stotternden Autos nervig findet, ob er sich verarscht fühlt oder ihm das ganze einfach nur peinlich ist: Er zuckt etwas zusammen, als wir herankommen, drückt sich mit der Flanke angstvoll gegen den Wagen wie an ein warmes Muttertier. Ein scheuer Hund. So etwas gibt es.
Der Mann am Steuer sieht nicht so aus, als kaufe er seine Schokolade im Reformhaus. Vollbart, Käppi, Brille mit Kassengestell, Zigarette im Mundwinkel. Er ist sehr freundlich und erklärt uns den Weg, den wir dann doch wieder verlieren werden, weil die Karte nicht stimmt, oder besser: Weil sie den Wegverlauf geändert haben beim Eifelverein, wir aber mit alten Karten unterwegs sind. Eine Maßnahme übrigens, die uns später noch viel Nerven kosten wird, ein geharnischtes Schreiben an den Eifelverein ist in Vorbereitung.

Später steht derselbe Wagen oder ein anderer geparkt an einem Waldrand. Schatten wedeln wie Algen in einem See. Die Wärme knackt im Unterholz. Man meint, Luftblasen stiegen schillernd zwischen den Farnwedeln auf. Ich habe die Vision, daß ich gerade selbst diesen Wagen dort geparkt habe. Das eigene Leben, betrachtet von ferne, wie in einem Buch, eine Illustration zu etwas, das nie war, aber hätte sein können, denkbar, oder knapp weniger als das: eine Ahnung. Da steht es, mein Auto, am äußersten Rand einer ganz anderen Geschichte, Rand einer Vergangenheit, die ebenso unbegreiflich wie irrelevant ist für das Bild, das sich mir zeigt, mit dem ich minutenlang verschmelze. In diesem Bild bin ich gerade auf abenddunkler Straße unterwegs gewesen mit dem Fahrzeug, langsam fahrend, zum Vergnügen, um sich den Kopf vom Strom der Landschaft leersaugen zu lassen. Halt an einem solchen Parkplatz am Waldrand. Knirschende Kiesel, tief unten in der Abendkühle, wo die Füße sind. Ein Strecken ins Schwinden von allem. Frieden, der hier immer schon war, zeitlos wie Nacht und Tag. Ein Wild regt sich irgendwo. Die Wege tauchen ab, als suchten sie den Grund von Nacht und Dunkel. Es riecht, wie frisch geschlüpfte Sterne riechen, kurz bevor man sie sieht. Nachtluft strömt durch mich wie durch einen brausenden Flaschenhals, ich bin eine Kreuzung für Luft, alles, was strömt, muß durch mich durch. An Fichtenzweigen schlägt sich Kälte nieder. Weit fort treiben Lichter über die Hügelwellen. Es ist still, und ich weiß, es wird so still bleiben. Die Stille nimmt alles von mir auf, ohne Prägungen davonzutragen. Ich werde gleich zum Auto zurückkehren; wenn ich fahre, werden die Straßen im Dunkel angekommen sein. Ich werde über vertraute Wege gleiten. Ich werde jeden Zaunpfahl kennen, den der Scheinwerfer zur kurzen Betrachtung aus dem Dunkel zieht. Ich bin hier zu Hause, ich fahre in der Stille, ich fahre durch meine Heimat, wo ich irgendwo ein Bett habe und eine Nachttischlampe, ein Buch, ein Fenster zur Wiese, einen ruhigen, tiefen Schlaf unter einem Mond, der leuchtet wie ein stummer Gong.

Ich schüttele mich ein wenig. Trete einen Kiesel weg. Schnaufe probeweise. K. ist vorausgegangen, wartet am andern Ende des Waldrands. Wir halten uns an den Händen und gehen weiter, staunende Kinder durch diese Simulation des eigentlichen Lebens. Wir werden noch oft uns nach uns selbst sehnen auf diesem Weg, jedes auf seine Weise.

112 Meilen (4)

Ich muß nichts mehr besitzen, denke ich versonnen, während ich mein Brot kaue und in die Morgensonne blinzle.
Es hat merklich abgekühlt, dafür ist der Himmel klar. Man merkt, es wird ein warmer, milder Helbsttag werden; noch aber spendet die Sonne nur gerade so viel Wärme, daß es fürs Auge reicht. Der Rest friert, ja zittert. Schnell noch ein Stück Schokolade, und weiter.
Am Morgen nicht aus dem Bett gekommen, schwerer Kopf, noch schwerere Glieder. Selbst nach dem Kaffee liegt eine Art Dunkelheit hinter den Augen, als hätte die Nacht einen Schlupfwinkel in meinem Kopf gefunden. Einmal habe ich eine Wanderung wegen einer Erkältung, die mich am Abend der zweiten Etappe heimsuchte, abbrechen müssen; seitdem fürchte ich ein solches Pech wie der Teufel das Weihwasser. Blöd genug, daß noch vier Pensionswirte auf uns warten, denen wir dann kurzfristig absagen müßten; noch dümmer, daß, wenn man nur Pech genug hat, die nächste Bahnstation einen halben Tagesmarsch entfernt ist, eine Strecke, die ich dann mit Fieber zurücklegen müßte. Am dümmsten aber, daß K. und ich jedes Jahr nur eine Chance haben, so eine Wanderung zu machen. Das will man nicht durch einen Virus vergeigt sehen.
Mit solchen Gedanken und einem matten Druck auf der Brust gehen ich los. Du bist jemand, der sich Sorgen macht, hat mir vor kurzem mal jemand gesagt. Stimmt genau. So einer bin ich. Ich sehe die Dinge genau vor mir, die schiefgehen können, alle. Das ist manchmal beschwerlich.
Die Straße ist taunaß und beginnt zu glänzen, wo die frühe Sonne den Asphalt berührt; Ahorn leuchtet; Nebel schaut verschlafen aus den Tälern; es ist ein Morgen wie aus dem Bilderbuch, aber ich gehe bedrückt und sehne mich nach Kaffee nach dem Kaffee. Eine Wegbiegung durch klammen Schatten, dann strahlt uns Blankenheims Burg aus der Höhe an.
Es ist Sonntag. Die Stadt schläft noch. Ein Schwarm Mountainbiker ist früh aufgestanden, überholt uns an der Straße, die steil aufwärts aus dem Ort fortführt. Mountainbiker bergauf sind ein seltsamer Anblick; wie sie sich mit irre schnellen Kurbelbewegungen in höchst zähem Tempo hinaufkämpfen, zentimeterweise, als zögen sie sich selbst an einem Flaschenzug in die Höhe, hat es etwas Sisyphoshaftes, Mitleiderregendes. Eine etwas schnellere Gangart, und wir würden sie zu Fuß wieder einholen. Ich habe schon Mountainbiker bergauf beim Lauftraining überholt. Zu Fuß Gehen, denke ich wieder einmal, ist für uns Menschen wohl die effizienteste Art, sich fortzubewegen. Langsam, aber fast endlos durchzuhalten.
Vor uns entrollen sich Fernen, strecken sich und gähnen wie Urlauber auf der Terrasse. Schlehen hocken versteckt hinter Dornen. Weißdorn lodert wie Ampeln aus dem Gebüsch. Der Sommer war lang, der Herbst spät und mild, Färbung hat noch kaum richtig eingesetzt. Nach dem Regen der letzten Tage ist die Luft wie gespült, die Weiden und Äcker liegen wie auf einer Anrichte drapiert. Der Druck in der Brust läßt nach, die Nacht strömt aus den Augen davon. Das Gehen geht von selbst. Man möchte dreimal mehr Atem schöpfen als man braucht und wünscht sich einen Geschmackssinn für Licht.
Die letzten bekannten Wegmarken: ein Holzstoß ohne Holz, nur noch aus Schleifspuren und Erinnerungen bestehend; Wegnamen: ein Brotpfad. Abzweigungen, an denen wir vorbeilaufen, deren Ziel ich kenne. An dieser Hütte bin ich vor Jahren an einem Neujahrstag vorbeigekommen, übermüdet nach einer schlaflosen Nacht, in welcher Nachbarn Brauchtumspflege betrieben. Damals hätte ich gleich hier übernachten sollen. Irgendwann mache ich das vielleicht. Alles scheint greifbar an einem solchen Morgen, das nächste wie das Entlegene, Vergangenheit, Zukunft und der unbegrenzte Augenblick, in dem ein Pilzhut aufblitzt, K. sich die Nase putzt, der Stiefel einen Kiesel anstößt und damit einen winzigen Beitrag zur langsamen Arbeit der Gebirgsabtragung leistet. Fast glaubt man, Schmetterlinge zu sehen, aber es sind nur die leuchtenden Körper von Spinnennetzen. Manchmal flackert ein Gebüsch von Vogelflug. Ein Rascheln, ein Warnpfiff, dann setzten sich Farbe, Schatten und Tiefen wieder zusammen.

Es ist so einfach, sich vorzustellen: Ab jetzt wird alles anders. Das eigene Leben scheint machbar, formbar, gestaltbar. Plötzlich hat man wieder die Wahl. Man könnte einfach so weitermachen, einfach weiterlaufen, der schwerste Augenblick, das Schließen der Tür, ist drei Tage her, wann wenn nicht jetzt, schon Verblassen die Erinnerungen an überfüllte Pendlerzüge, verstopfte Straßen, Bürovormittage, Lichtzeichenanlagen. Was für eine Absurdität, überhaupt, nicht einfach gehen zu dürfen, nur weil irgendwo ein Ampelhampelmännchen rot leuchtet. Irrsinn. Gehen ist das einfachste von der Welt, so elementar wie Atmen. Dafür gibt es ja auch keine Ampel.
Das Gefühl während jeder Wanderung: Jetzt muß, jetzt kann alles ganz anders werden.

Das Elementare wieder an seinen Platz rücken, denke ich mir. Das Leben absolut setzen. Seine Grandiosität endlich ernst nehmen. Schon genug Jahre an einem albernen Schreibtisch verbumfidelt. Was braucht es mehr zum guten Leben als einen Rucksack und ein Paar Wanderschuhe? Augen zum Sehen, Gedanken zum Denken und einen Bleistift für die Geschichten? Was wäre das für ein Leben? Nicht immer ein bequemes; sicher ein menschengemäßeres.
In solchen Augenblicken, auf einem steilen Anstieg kurz vor dem Frühstück, zu Füßen in Bronze gegossenes Laub, die Ferne wie ein Sog vor den Schritten, Pantomimen des Morgenlichts in den rotgewürzten Buchenwipfeln, mit Magenknurren und dem klaren Bewußtsein einer kräftigen Wurst im Rucksack – in solchen Augenblicken scheinen die Bilder von den Alltagsquälereien nicht einmal mehr bitter. Sie lassen sich einfach auflösen wie Nebel. Sie wiegen nichts mehr. Sie sind so irrelevant wie die Sorgen eines abgelegten Jahrhunderts.

Später, Meilen von hier, aber noch Meilen von Gerolstein entfernt, kommt alles zum Schweigen. Das Land streckt sich voller Winkel und Spalten; Kiefern und Wacholder duften; ein namenloser Käfer kämpft sich unter der Bank durchs Gras. Der Blick lernt fliegen, und die Sonne tastet alles ab, nimmt die Dinge in Augenschein, krümmt hier einen Fluß zurecht, schiebt noch einen Forst etwas malerischer auf einen Hügel hoch, sieht mild zu, wie ein Traktor eine Staubfahne über einen Weg wirft, bis alles, alles perfekt ist, und da ist es plötzlich ein Glück, ohne Worte zu sein, leer und frei wie Luft über Steinen, ahnungslos und vorbehaltlos offen.

Wir frühstücken, genauer gesagt, wir frühstücken zum zweiten Mal, das erste Frühstück war ausgezeichnet, neben reichlich Brotsorten und Brötchen, Wurst, Käse, Marmelade hat der Wirt uns einzigen Frühstücksgästen ein frisches Omelette zubereitet. Passend zum Namen des Wegs, Brotpfad, machen wir an der Hütte Rast. Brot, Wurst, Äpfel von Huberts Wiese. Die Geschichte zu dieser Hütte war: In der Silvesternacht 2008 so furchtbar über die Hofnachbarn geärgert, die zum ersten Mal, seit ich dort eingezogen war, den Jahreswechsel feierten, so laut, als wollten sie die versäumten Silvesternächte alle auf einmal nachholen, daß ich mich erblödete, bei den Ordnungshütern anzurufen. Dort beschied man mir, sie könnten nichts unternehmen, das sei Pflege des Brauchtums, da dürfe man auch die ganze Nacht durchfeiern. Kaum vorstellbar, daß ich damals keine Ohrstöpsel im Haus hatte (heute vergeht keine Nacht, da ich die Dinger nicht brauche), aber es waren wohl insgesamt leisere Zeiten, wie ich die Nacht rumgekriegt habe, weiß ich nicht mehr, will ich auch nicht wissen. Jedenfalls bin ich nach Plan um sechs aufgestanden und war gegen acht in der Eifel. Am späten Nachmittag des ersten Januar kam ich aus der anderen Richtung an diese Hütte, hatte mir die Müdigkeit und den frustrierten Zorn aus den Gliedern gelaufen, freute mich über die liebevolle Sorgfalt, mit der die Hütte eingerichtet worden war (es fehlte nicht einmal Klopapier), und schrieb sogar ein paar Zeilen ins Gästebuch, etwas in der Richtung, wie froh ich über die Stille sei. Denn still war es, endlich, an diesem verkaterten Feiertag. Ich bin den ganzen Tag keinem Menschen begegnet.
Es ist ein schöner Ort, eine Wegkreuzung im kurzen Schatten von Eichen, der Gipfel eines Hügelkamms, das Licht überall nah, wie Glockenklang aus einem gemütlichen Dorf. Wir kriegen Besuch: zwei Mountainbiker in voller Montur, ein Mann und ein Mädchen, dem Alter nach Großvater und Enkelin. Sie steigen ab und sehen sich um, spähen durchs die Fenster der Hütte, können sich nicht entschließen, sich zu uns zu setzen. Der Mann schiebt ein Bäuchlein vor sich her. Das Mädchen, vielleicht vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, ist ausgesprochen hübsch. Blondes, halblanges, glattes Haar, großer Mund, helle Augen, die die Farbtemperatur von allem, was sie anschauen, zu heben scheinen; geschmeidiger Körperbau, Beine, die sicher und federnd tragen, nicht mehr Kind, noch nicht Frau, ich staune dieses Wesen an, die Brüste nehmen eine Reife vorweg, die der Stimme, den Händen noch fehlt. Und wie ich ihre selbstvergessene, noch durch keinen Selbstzweifel angekränkelte Anmut bewundere, überkommt mich ein seltsamer Hunger. eine nagende Wehmut, als hätte ich irgendetwas verpaßt, und nun wäre es zu spät. Ich spüre eine bekannte Unruhe sich regen; der Fahradhelm blitzt am Ellenbogen; das blonde Haar ist stellenweise von Schweiß und Helm an den Kopf geklebt, was das Entzücken nur steigert. Und dann löst sich alles in einer Art befreiter Heiterkeit auf. Du mußt das nicht mehr, denke ich. Du stehst dem Großvater an Jahren näher als dem Mädel. Laß gut sein. Du mußt dir nicht mehr den Kopf zerbrechen, wie du das Interesse der hübschen Kommilitonin aus dem Hegelseminar auf dich ziehst. Du brauchst nicht mehr cool und attraktiv zu sein. Du hast das alles hinter dir. Du mußt nichts mehr haben, du mußt nichts mehr kriegen, du mußt nichts mehr besitzen.
Es reicht, wenn du in der Sonne sitzt, dein Brot mit einer Gefährtin teilst; es reicht, daß es Worte gibt und einen Platz, sie niederzuschreiben; es reicht, daß der Weg schmal ist und das Ziel noch sehr, sehr fern.

112 Meilen: Blasenexkurs

Man kann mit knurrendem Magen wandern, und man kann halbverdurstet wandern. Man kann mit fünfzehn und mehr Kilo Gepäck auf dem Buckel wandern. Man kann schwitzend, frierend und übermüdet wandern. Man kann mit einem Kater wandern und mit Muskelkater auch. Man kann durchnäßt immer noch prima einen Fuß vor den andern setzen, und der Gegenwind fällt beim Gehen am wenigsten auf. Man kann durch Tiefschnee waten oder über glühende Steine springen, man kann bei Dunkelheit gehen und buchstäblich bei Nacht und Nebel. Man kann halbtot sein vor Erschöpfung, und man staunt, was noch alles geht, nachdem man das erste Mal gedacht hat, Ich kann nicht mehr. Man kann mit dem Kopf unterm Arm gehen, wenn nur die Beine noch nicht abgefallen sind. Aber eine kleine Blase am Fuß, und die Wanderung ist gelaufen – wenn man Glück hat, und eine Bahnlinie in der Nähe ist.

Erst ist da nur so ein komisches Gefühl, als wäre der Socken verrutscht. Dann ist es ein Kratzen. Aus dem Kratzen wird ein Scheuern. Aus dem Scheuern ein Brennen, aus dem Brennen ein Schmerz. Und schließlich kann man nur noch humpeln. Als wäre eine glühende Münze im Schuh. Wer das nicht selbst erlebt hat, wird nicht glauben, wie weh ein solch vermeintliches Wehwehchen tun kann. Und es ist auch kaum glaubhaft, was so ein Schmerz mit demjenigen macht, der ihn zu ertragen hat. Gestandene Männer fragen, wie weit es noch sei; vernünftige Erwachsene stampfen mit dem Fuß auf (dem gesunden, versteht sich) und verkünden, daß sie keinen Schritt mehr weitergehen; Kerle, die sich durchaus das Epithet «hart» zutrauten, brechen weinend am Straßenrand zusammen. (Das ist nicht übertrieben. Ich muß das wissen, denn der harte Kerl war ich selbst. Es geschah auf einer viertägigen Wanderung von Wittlich nach Bonn; die Blasen traten am Nachmittag des zweiten Tages am kleinen Zeh auf, wuchsen sich aus zu einer Blasenkolonie, unter der der Zeh verschwand wie unter Luftkammerpolstern; ich lief die hundertvierzig Kilometer trotzdem durch, aber hinterher konnte ich drei Tage keine Schuhe mehr tragen. Seitdem weiß ich, daß es Mehrkammerblasen gibt, wo eine Blase über der anderen wächst wie Pilze aus Schmerz. Wieviele Schritte machen einen Kilometer? Wieviele zwei? Zehn? Zwanzig? Wer Blasen hat, weiß das. Kaum jemand macht sich Gedanken über die Anzahl von Schritten – bis jeder einzelne so weh tut, daß man in die Knie gehen möchte. Oder besser: auf Knien.)

Aber eine Blase ist wenigstens ein manifestes Übel. Man kann sie untersuchen, betasten, aufstechen, abkleben. Man kann ihren Verlauf beobachten. Man kann den nackten Fuß schütteln und mit Erstaunen registrieren, daß die Flüssigkeit schwappt. Man kann sie anstaunen, anstarren, verfluchen. Man hat was zu tun mit einer Blase. Andere Schmerzzustände zeigen sich nicht in äußerlich sichtbaren Symptomen. Keine Rötung, keine Schwellung, keine Läsion gibt Hinweis darauf, daß irgend etwas kaputt wäre, dort wo es bei jedem Schritt so höllisch schmerzt: diese Stelle an der Ferse, am Spann, am Zeh. Der Schmerz verschwindet, sobald man aus dem Stiefel schlüpft, als wäre nie was gewesen; läßt sich durch keine Bewegung, keinen Druck des prüfenden Fingers hervorrufen. Nur im Schuh schmerzt es. Bei jedem Schritt, und bei jedem Schritt ein bißchen mehr. Man tritt anders auf, man variiert die Schnürung, man klebt Pflaster auf die Stelle. Vergebens. Vielleicht Rückwärtsgehen? Ein Freund erzählt mir von einem Wanderkameraden, der am Ende so verzweifelt war, daß er versuchte, an der betreffenden Stelle ein Loch in den Schuh zu schneiden. Aber Schuhe, Wanderschuhe zumal, sind nun einmal dafür gemacht, scharkantigen Gegenständen zu widerstehen. Auf Socken, erzählt der Freund, hätten sie in der Dunkelheit das nächste Dorf erreicht, wo sie den Pfarrer vom Fernsehkrimi wegklingelten und baten, ob er sie zur Bahnstation fahren könne.

Bei der Behandlung oder Vorbeugung von Blasen gehen die Ansichten auseinander. Während die einen darauf schwören, die Blasen mit einer sterilen Nadel aufzustechen, zu desinfizieren und abzukleben, lehnen andere diesen Eingriff als unhygienischen Leichtsinn ab. Nicht von der Hand zu weisen, denn wer hat schon auf einer Wanderung sterile Nadeln und Desinfektionsmittel dabei? Die Blase ist ein natürliches Polster, das das Gewebe vor Läsionen durch Reibung schützen soll, erfüllt also eine ähnliche Funktion wie die Schwellung im verknacksten Knöchel, die das Gelenk ruhigstellt. Wer jetzt mit Eisspray die Beweglichkeit wiederherstellt, tut sich keinen Gefallen. Dummerweise neigen Blasen dazu, bei anhaltender Belastung aufzuplatzen. Und wenn das passiert, jammert der harte Kerl nicht mehr, sondern ruft nach seiner Mama.
Manch einer meint auch, durch Blasen müsse man einfach durch, wie durch Kinderkrankheiten. Ich kann mich gut an den Schweizer Bergsteiger erinnern, der mir sagte, Blasen könne man nicht verhindert, Blasen müssen man aushalten. Ich weiß nicht, welches Epithet sich so einer zutraut. Jedenfalls ist wohl richtig, daß man sich in einem eingelaufenen Schuh keine Blase mehr holt. Eigentlich. In der Theorie. Andererseits ist der Blasenschmerz vielleicht ein zu teurer Zoll für einen passenden Wanderschuh. Schwierig wird es zumal, wenn man den Schuh nur ein- zweimal im Jahr trägt; da geht der Blasenzirkus nämlich jedesmal wieder von vorne los. So wird die monatelang geplante Korsika-Durchquerung oder der Inka-Trail zum Höllentrip.
Für viele bewährt hat sich der Einsatz von Blasenpflastern. Die Sache hat allerdings zwei Haken. Erstens: Wer schon einmal einen Langstreckenlauf mit Blasenpflaster absolviert hat, weiß, daß der Klebstoff nach zwei Dutzend Kilometern aufgibt, das Pflaster mithin verrutscht. Das ist in einem Wettkampf, wo man nicht so ohne weiteres anhalten und die Füße neu pflastern kann, recht mißlich. Zweitens: Man muß vorher schon wissen, wo es später weh tun wird, sonst nutzt das beste Pflaster nichts. Wenn man das weiß, hat man Glück, aber dann tut es auch einfach Leukoplast, das ist billiger, läßt sich besser zurechtschneiden, klebt wie Pech und Schwefel und verhindert zuverlässig Reibung. Nach meiner Erfahrung ist dagegen von besonderen Socken aus Funktionsgeweben, die einerseits rutschfest anliegen, andererseits an einschlägigen Stellen wie Ferse und Zehenbereich besonders stark gepolstert sind, abzuraten: Sogenannte Funktionsstoffe führen im Widerspruch zu ihren Versprechungen nicht zum Abtransport von Feuchtigkeit, sondern erst einmal zu extremer Schweißproduktion. Schweiß aber läßt die Haut aufquellen, was die Blasenbildung begünstigt. Das beste Material für Socken ist immer noch Wolle. Wolle ist angenehmer zu tragen, bevördert das Schwitzen weniger, transportiert die Feuchtigkeit ebenso gut wie Funktionsstoff aus Kunstfaser, und anders als jene fängt sie nicht nach ein paar Kilometern an zu stinken. Besondere Polsterungen aber können recht schnell zu Druckstellen und blauen Zehennägeln führen. Ob das besser oder schlechter als eine Blase sei, ist Geschmacksache.
Die beste Vorbeugung gegen Blasen ist natürlich ein passender Schuh. Es gibt Schuhhändler, die behaupten, Schuhe müßten nicht eingelaufen werden; gebe es Blasen, trage man einfach noch nicht den richtigen Stiefel. In Zeiten von Konfektionsware eine leichtfertige Behauptung: Finde da mal einer den richtigen Schuh. Ich habe zudem schon Blasen in Schuhen bekommen, in denen ich bereits viele hundert Kilometer blasenfrei gegangen war. Und Wolfgang Büscher berichtet in seinem Buch Berlin–Moskau, daß ihn der Stiefel gedrückt habe, auch noch nach tausenden von Kilometern – Blasen, scheint es, schmerzen nicht nur, sie sind auch so unberechenbar wie Pest und Schnupfen.

112 Meilen (3a)

Gegen abend läuft aus einem Hohlweg plötzlich ein ungezäumtes Fohlen auf uns zu, wild, närrisch verspielt, neugierig, die ganze Welt zum Freund erklärend wie ein Welpe. Tänzelt, stakst, schnuppert, stolpert schier über die eigenen meterlangen Beine. K. streichelt das Tier über den witternden Nüstern; da hält es ganz still. Schaut zurück, ohne den Kopf zu wenden, nach seinen Begleitern, was die wohl davon halten. Als wir weitergehen, schnappt es, wie befreit von einem Bann, nach einem leuchtend roten Ahornblatt.

Zum ersten Mal seit Beginn der Wanderung brechen die Wolken auf und lassen etwas Sonnenschein über die Ränder laufen. Sofort glühen die Felder. Ich denke kilometerlang über Farben nach. Wolkenspiele schieben die Bäume auf dem Feld herum wie Schachfiguren. Noch mehr Pferde: ein Turnier in Dressurreiten, eine Stimme schallt über Lautsprecher, Namen fallen, die Landstraße ist auf hunderten Metern vollgeparkt. Wir machen Rast in Frohngau, wo es noch eine Dorflinde gibt, die aber eine Dorfkastanie ist. Wir setzen uns auf eine helle Bank in milder Luft, der Baum ist durchlässig für Himmel. Kinder spielen unbegreiflich junge Dinge in einer Seitenstraße. Wie das wohl ist, frage ich mich, hier aufzuwachsen, als kleiner, wilder Mensch inmitten der Weite von Äckern und Feldern. Ob diese Kinder noch lernen, Bäche zu stauen, auf Obstbäume zu klettern, Zweighütten zu bauen? Ob sie noch Tiere kennen, die wilder sind als Tauben und Hunde? Ich wünsche ihnen von Herzen ein Trekkergaspedal unterm Fuß und die Namen aller Bäume.

Immer noch vertrauter Grund. Hier bin ich dieses Jahr schon einmal gegangen, in die andere Richtung. Die Luft ist da fast schon dieselbe gewesen. Erst später, am Abend, biegen wir ab, lassen die erinnerte Landschaft zurück, als einen bleibenden Ort in der Ferne. Lange Feldwege, von Weißdorn und Schlehen gesäumt, führen in Richtung Abend. Hinter den Sträuchern, auf der wegabgewandten Seite, hält sich die Sonne länger, als treibe auf den Straßen der Wind das Licht vor sich her. Plötzlich geht es überall nach Hause. Ein Dorf liegt eingeigelt in einer Talfalte, dort unten haben wir ein Lager. Der Lärm der Fernstraße dringt nicht bis in die stillen Plätze. Die Fassade des ältesten Hauses wölbt sich vor, als wollte das Haus zu seinen eigenen Fenstern hinaus.

Der Zeh schmerzt wieder; bis morgen hat er Zeit, sich wieder zu beruhigen. Das Zimmer ist hell und freundlich, die Betten ein Traum aus Federn und gestärkter Wäsche, so schön, wie ich mir zu Hause nie ein Lager bereite. Es ist gut, zu essen; und dann, zu liegen und zu schreiben. Die Fenster sind offen für Stille. Nachts wird es empfindlich kalt.

112 Meilen (3)

Zum Gehen braucht es Hüftgelenke, Knie, Muskeln, Füße, Knöchel, allerlei Bänder und Sehnen, manchmal eine Willensanstrengung, oft einen langen Atem. Man braucht Kreislauf, Wasser, Nahrung. Man braucht nicht unbedingt ein Ziel. Aber man braucht gesunde Zehen.
Am Abend des zweiten Tages ist mein linker großer Zeh nicht gesund, schmerzt bei der Adduktion, schlimmer, schmerzt bei jedem Schritt. Wieder alle Fragen neu. Lag es am Schuhwerk? Am Asphalt? An meiner erzwungenen Laufpause? Am Gepäck?
Ich hasse es, mich auf mich selbst, auf meine Muskeln, Bänder, Sehnen, nicht verlassen zu können. Es sei denn, in Büchern, mag ich keine Überraschungen, weder beim Wandern noch sonst.

Wir gehen noch essen, unsere Gastgeber und wir; wir fahren über Feldwege, die eigentlich dem landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten sind, aber Hubert, der große Umweltschützer und Kräuterpädagoge, hat keinerlei Skrupel. Wie unterschiedlich die Auffassungen sind: Jeder kommt mit seiner Ideologie aus einer anderen Richtung. Für mich verböte es sich, auf dem Feldweg zu fahren, weil mich als Fußgänger Autos auf Feldwegen bis zur rumpelstielzoiden Raserei nerven; für Hubert zählt vielleicht das bessere Argument, daß der Weg zu unserem Ziel, ein entlegenes Gasthaus am See, über offizielle Straßen mehr Fahrerei, mithin mehr Kraftstoffverbrauch bedeutete. Ich weiß es nicht, ich tauge nicht für Diskussionen, registriere nur mit müdem Erstaunen, daß wir auf einem Feldweg fahren und ich mithin Teil von etwas bin, das sich mir sonst als verhaßtes Ärgernis zeigt. Da es nicht meine Entscheidung ist, wo wir fahren, beschließe ich jedoch, mich nicht dafür zu hassen.

Ob Bier eigentlich vegan sei? Die Hefe habe doch mal gelebt! Ich verkneife mir die Bemerkung, Die Gerste nicht?

Der See nur eine Ahnung, eine Art Tiefe in der Luft über dem Dach eines Holzhauses, als würfe die Wasserfläche ihre Dunkelheit hinter Hecken an den Himmel. Da der Name «Steinbach» im Auto gefallen ist, kann es nur die Talsperre sein; dann muß ich an dieser Stelle, wo wir ans unsichtbare Ufer kommen, dutzende Male vorbeigekommen sein. Aber natürlich nicht nach Einbruch der Dunkelheit, und nicht aus dieser Richtung. Wie wenig man sieht, wie eindimensional. Ein Weg ist eben immer Richtung. Eine andere Richtung ergibt einen ganz anderen Weg. Morgen früh werden wir an dieser Stelle Rast machen und Wurst essen. Die Apfelbutzen landen hinter der Bank. Der Ort hat sich abermals verwandelt; jetzt gleicht er dem Weg, den ich so oft gegangen bin, worin er vertraut wird; aber in ihm überlagert sich die Erinnerung vom Abend mit der Stunde jetzt, und da wird er wieder fremd.
Das Logo, Schriftzug mit kleinem Fuchs, über dem Eingang zum Restaurant, wo wir gestern aßen: Wie eine Telephonnummer, die man nach einer Kneipennacht in der Gesäßtasche findet, und von der man gleich weiß, daß man sie niemals anrufen wird. Hinter den Terrassenfenstern ist noch Nacht.
Am Ufer Photographen mit riesigen Teleobjektiven. Die Spiegelungen ducken sich in den Teich, wie zarte Gemüter vor der Blöße von Exhibitionisten.

Der Fuß schmerzt, gleich bei den ersten Schritten. Furcht kommt auf. Was, wenn ich es nicht schaffe? Man kann zwanzig Kilometer mit Schmerzen gehen; aber dreißig und mehr sind schon in günstigen Umständen eine Herausforderung. Und wer auch nur zehn Kilometer mit einer Blase gelaufen ist, weiß, daß ein solches Wehwehchen im Handumdrehen an die Belastungsgrenze führt.

In Bad Münstereifel wird es kritisch, ich merke, daß ich anfange zu humpeln. Der Plan: zurück zu den schweren Schuhen, dem Problem der Druckstellen durch Weglassen des zweiten Sockenpaars zu begegnen. Ein Griff der erfahrenen Masseurin, mit der ich das Glück habe, diese Wanderung zu machen, auf einer Bank an einem Brunnen, umgeben von Samstagsgreisen, die die Hauptstraße entlanggehen und zumeist -rollen; der Schuhwechsel; und plötzlich ist es, als habe K. den Schmerz aus dem Zeh gezogen, zusammengeknüllt und in den Abfalleimer geworfen. Das Gehen mühelos, kaum ist der Schmerz weg, fühlt man sich wie ein junger Gott. Die zehn Kilometer von heute früh sind vergessen, nun wollen die restlichen zwanzig bis Blankenheim gegangen sein.

Die Kellnerin im Café «Printenhaus» hat auch mal Christoph und mich bedient. Ich neide ihr die zünftigen Schuhe und mag ihren breiten Mund über dem kräftigen Kinn.

Der neben dem Treppchen abgestellte Rollator; davor ein Hundenapf. Als habe jemand die Blechschale der durstigen Gehhilfe hingestellt.

Alte Jahre, seltsam unberührt. Damals, sagen wir schon einander und gehen auf alten, auf sehr alten Wegen. Aber wir sind nicht mehr die von damals. Wir haben unser eigenes Leben miteinander aus dieser Vergangenheit abgezweigt; und schauen zurück auf zwei, die uns merkwürdig ähnlich sind, aber uns nicht kennen, erst noch wir werden müssen. Was für eine Aufgabe, denke ich. Ich erinnere mich an ein Photo, durch eine Hecke aufgenommen. Irrtum des Autofokus, die Hecke ist scharf, die Landschaft, das Hauptmotiv der Ferne, verschwommen. Die Hecke ist noch da, die Wege. Die Bürstenfrisur eines Gehölzes auf einem Hügelkamm. Er sah damals genauso aus. Wir leben schon in einer Zukunft, die von damals aus nicht faßbar war. Am Ende eines langen Schattens, der uns geworfen hat und weiter wirft.