Allerheiligen

Viele Menschen dieses Jahr, in schwarzen Scharen kommen sie mir schon von der Bushaltestelle entgegen, klar, das Wetter, der Feiertag,  ich ärgere mich, obwohl das falsch ist, nicht sie sind hier Eindringlinge, ich bin es. Was habe ich hier zu suchen, welchen Toten zu beweinen, an wen mich zu erinnern? Das Grab gehört einer Fremden.

Wann bin ich zum ersten Mal hier gewesen? Lange ist das her. Seitdem komme ich jedes Jahr an diesem Tag. Nie haben frische Blumen gefehlt, nie ein Licht. Auch heute war schon jemand hier. Drei frische Leuchten und ein Öllämpchen stehen rund um ein Blumengesteck. Ein Engel aus blauer Keramik sitzt auf einem umgedrehten Blumentopf, den Kinderkopf nachdenklich in die Hand geschmiegt.

Mehr Menschen strömen herein. Die Wege glänzen von Wollmänteln und Handtäschchen. Im Ilexststrauch leuchten die Beeren. Mittvierzigerparfum schwebt zwischen den Thujahecken. Ein später Zaunkönig läßt sich hören. Neben den gesenkten Blicken, den andächtig gekreuzten Händen, den stillen Schritten, plötzlich auch Gelächter und frohe Stimmen. In einem Winkel hustet jemand ausdauernd.

Am unteren Eingang, wo der Waldpfad beginnt, tritt eine Familie mit zwei Hunden ein. Eines der Tiere beäugt mich aufmerksam, als ahne es, daß ich hier nicht hingehöre, sondern mir nur ein fremdes Gefühl ausleihe. Hunde merken so etwas. Hunde sind ehrlich und erspüren jede Art von Verdrückung. Oder vielleicht ist es die Brötchentüte, die ihn anzieht. Ich lasse ihn schnuppern, strecke die Hand nach ihm aus. Da sehe ich, daß er etwas im Maul trägt. Ich traue meinen Augen nicht. Es ist eine Grableuchte.

Ich habe keine Ruhe mit so vielen Menschen auf diesem engen Raum. Ich verweile nur kurz. Ein Blick, der alles in sich aufnehmen will: Das Grab ist still, die Erde dunkel und glattgestrichen, das Mädchen lächelt aus seiner Photographie heraus, für immer neun Jahre alt. Die Treppe, die Wegbiegung, die Hallen des Waldes, bereits im Schatten. Laub krümmt sich auf den Wegen. Das Grab, die Reihe der Lichter. Ein guter Ort ist das. Aber heute kann ich nicht bleiben. Schon nähert sich die nächste Menschentraube, huschen die nächsten Hunde heran. Bevor ich sehen kann, ob einer wieder ein Grablicht in der Schnauze hat, habe ich mich abgewendet.

Wenn ich wiederkomme, bist du immer noch da, denke ich, du bist verläßlich da, hast die Zeit, alle Zeit, überwunden. Es gibt dich nicht mehr, aber es wird dich immer gegeben haben, solange jemand an dich denkt, ist der Himmel voller Sternbilder. Die Toten sind wie die Geschichten, überlege ich, sie sind für immer wahr, es sei denn, man vergißt, sie wiederzuerzählen. Und während ich mir die Stiefel fester schnüre, frage ich mich, ob das nun ein tröstlicher Gedanke ist oder nicht. Die Hunde sind fort, auf dem Grünschnitt glänzen Schneckenspuren, ein leises Lachen verliert sich hinter den Hecken. Die Sonne geht unter, es wird kalt, und nach Hause ist es noch weit.

0 Gedanken zu „Allerheiligen

  1. Ein Wiedersehen ist das, ein Lächeln hin zu dem Verstorbenen, den ich für immer von Herzen lieben werde. Ich stelle die Lilien und die Kerzen auf die Erde, lese seinen Namen auf dem Stein, falte die Hände. Es ist noch nicht so lange her, da stellte ich bunte Blumensträusse auf seinen Küchentisch, neben das Brot und den Wein. Lachte mit ihm. Ein Wiedersehen ist das, mit den Nachbarn, deren Gräber in der nächsten Reihe liegen, mit dem alten Lehrer, in der Erde auf der anderen Seite des Weges, mit dem Schulkameraden, der jetzt ein hohes Steinkreuz hat. Ein Wiedersehen mit den (noch) Lebenden, die an diesen Gräbern stehen und die wir uns begrüssen. Und reden. Über die Verstorbenen, über uns. Schön, dass es einen solchen Tag gibt, der uns Lebenden, die wir zwischen den Toten stehen, zeigt, wie kurz das Leben ist.
    LG von Rosie

    1. Mir bedeutet dieser Feiertag auch viel. Ich bin im Herbst zu Hause. Mit dem Blick zurück in Erlöschendes und Erloschenes, blättere ich die Seiten noch einmal um und lese in Kastanien, Vogelflügen und zerfledderten Bücher.

      1. Ja, der Herbst ist die Zeit dafür. Um zurückzuschauen, in Vergangenem zu blättern, nachzudenken, Dinge neu zu ordnen, Prioritäten zu verschieben, seinen Standpunkt zu verändern und zu realisieren, das nichts für immer ist. Auch nicht wir selbst.
        LG von Rosie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert