Der Himmel ist von so tiefem Blau, daß man ihm seine Farbe nicht glaubt.
Vorhänge, die am Morgen von Bäumen eingefaßt wie ein Augenfilm über den Bachtälern lagen, haben sich fortgehoben, Vögel eine Minute Irrsinn in den Schnäbeln herangetragen und aufgezogen, eine Kulisse für Erdhügel und Baugruben, eine Verschwörung der Farben, die sich erheben wie beschwipste Lanzenreiter.
Die Bauleute zeigen nichts mehr.
Sie sitzen und rauchen. Sie sehen nicht müde aus. Sie haben die Bereitschaft mißtrauischer Tiere. Sie lauern und rauchen. Das Licht unter dem künstlichen Himmel ist so hell, daß es den Rauch wegbrennt. Geduckt stehen die Betonmauern in ihren Schatten herum, sind sich ihrer selbst nicht mehr sicher, sehen aus, als schmerzte sie die Sonne, als gäben sie nach unter der korrosiven Phalanx des Lichts, das alles zu glatten Flächen hobelt.
Es gibt keine Erdbeeren. Ob das mit dem Wüstenklima dieses Falschfarbenvormittags zusammenhängt, ich weiß es nicht. Wer kann sagen, was für eine Farbe sich die Erbeeren hätten einfallen lassen. Ich bemerke an mir, wie mich Unterbrechungen kleinster Routinen aus der Bahn werfen. Die Routine des Wetters etwa: So ein unverhofft blauer Sommermorgen nach Tagen trüben Regens, das bringt mich total aus der Fassung. Es setzt mich unter Druck. Es will was von mir. Daß ich den Koffer packe. Daß ich das erstbeste Mädchen am Bahnsteig anquatsche. Daß ich eine neue Vogelart entdecke. Daß ich ein Attentat verübe, bevor noch ein größeres Unglück geschieht. Daß ich mir eine Tonsur schneide und unter die Pilger gehe. Daß ich dem Licht den Morgen erkläre. Ich müßte mich verwandeln, aber wie? Ich weiß es doch auch nicht. Laß mich in Ruhe.
Den Kopf im Nacken könnte man einen Drachen sehen, Flugzeuge mit Werbefahnen, Spiegelungen unsichtbarer Schwimmbecken. Wie das alles vom Himmel aufgesogen wird, gleichgültig, und verschwindet. Es gibt kein Entkommen. Es gibt nichts als Zukunft an einem solchen Tag, und da, nein, da möchte man wirklich nicht hin.
Monat: Juni 2011
Solstitium
Greinstraße: auf der Baustelle
Die Männer im Schattenschwenk der Baggerschaufel: ständig halten sie Arm und Finger ausgestreckt, kennt das Kinn Richtungen, wächst die Nase zum Expertenriecher. Die freie Hand auf der Hüfte, Fluppe im Mundwinkel, die Schirmmütze in der Stirn, stemmen sie die Füße in den Arbeitssschuhen auf die frisch aufgeworfene Erde, halten den Arm vor sich und zeigen, zeigen und kneifen die Augen zusammen und lassen Rauch aus ihrem Mund wehen, und folgen blickweise ihrem eigenen Finger den imaginären Pfad entlang, weisen und deuten und wissen bescheid, mal lanzenstarr, mal in einer aus dem mehrmals angewinkelten und wieder gestreckten Ellenbogen gestalteten Dynamik und Lautstärke, fassen immer irgendetwas ins Auge und sondern es mittels einer gedachten Verlängerung von Hand und Finger, in einer Art von semiotischem Energiestrahl aus dem Einerlei von Hügel, Haufen, Zaun und Grube heraus, machen es sich deutend zu eigen und zwingen die anderen, es ihnen zuzugestehen, ihr Eigentum, auf das sie kraft ihrer Zeigegewalt ein Anrecht erworben haben. Kein Gegenstand, der ihrem raffenden Blick gewachsen wäre. Wer stärker, besser, intensiver zu zeigen versteht, so scheint es, dem wird bald alles gehören, dem wird alles zu Willen sein. In der Morgendämmerung schweben ihre Gesichter wie behelmte Masken von Kriegsgöttern. Da geht’s lang! Es ist, als erfänden sie ganz neue Richtungen, wohin noch niemand je gezeigt hat. Sie stehen in einem Wettstreit der Richtungen. Wer eine neue Richtung findet, der darf ihr seinen Namen geben. So stehen sie, so marschieren sie, den Kopf voller Hoffnungen und Richtungen, so stapfen sie herum, gereckten Armes, pfeilscharfen Fingers, und zeigen, stoßen und zeigen. Überbieten einander mit Richtungen und Zielen, Objekten. Später sammeln sie die gezeigten Richtungen ein, nehmen sie als Trophäen mit nach Hause und bieten sie angstvoll ihren Frauen an. Mit diesen Erwartungen im Herzen zeigen und zeigen sie, inbrünstig, als sei dies, als sei das Zeigen ihre eigentliche, ihre wahrhaftigste Berufung, und immer ein bißchen verzweifelt angesichts einer unendlichen Aufgabe und vor einem nie ganz erfüllbaren Eid.
Arbeitsprotokoll
6:00 Nachrichten und Kaffee laufen. Während ich Wasser nachgieße (die Nachrichten laufen von alleine), fällt mir ein, daß ich mich gestern nach dem Umweg durchs Gebüsch nicht nach Zecken abgesucht habe. Ich hole das nach. Griechenland droht der Staatsbankrott. Interessant, wo man überall Bettfusseln findet.
6:05 Daniel Finkernagel begrüßt die Zuhörerschaft zur Sendung Mosaik. Finkernagel ist einer meiner Lieblingsmoderatoren. Keine Zecke. Kaffee fertig. Tag fängt gut an.
6:07 Erstmal E-Mails checken und Internet-Nachrichten.
6:10 Habe den Eindruck, daß die Mosaik-Sendung über die Jahre immer unruhiger geworden ist. Melancholische Gefühle streifen mich. Ich vermisse Landwirtschaft heute („die Sendung über Lebensmittel für morgen“). Man könnte eine Anfrage an Radio Eriwan machen. Natürlich wäre die Antwort klar: Im Prinzip ja. Aber sowas geht heute nicht mehr. Mir fällt auf, daß es von recht vielen Dingen heißt, sie gingen heute nicht mehr. Wahlweise heißt es auch, sowas könne man heute nicht mehr machen. In der Grundschule die Termini Substantiv, Adjektiv, Verb einführen. Kann man heute nicht mehr machen. Werbung für Zigaretten und Alkohol im Fernsehen zeigen. Kann man nicht mehr machen. Die Kinder unbeaufsichtigt auf die Straße lassen. In der vierten Klasse eine ungekürzte Ganzschrift lesen. Einfache Chemikalien wie Natronlauge oder Salzsäure in der Drogerie verkaufen. Atomkraftwerke bauen. Geht alles nicht mehr. Frische Sprossen im Salat: Kann man heute nicht mehr machen.
Die Menschen werden immer einfältiger, hat man den Eindruck. In ein paar Jahren, male ich mir aus, sagt man im Germanistikseminar immer noch „Tunwort“.
6:20 Zwei Absätze geschrieben. Gewagte Sprache, aber wer wagt, der gewinnt. Kaffee fast leer. Träume von einer zweiten Tasse.
6:30 Kulturnachrichten. Ich habe den Eindruck, daß überall nur gequasselt wird. Das Mosaik setzt sich aus immer kleineren Steinchen zusammen. Ständig wird irgendwo unterbrochen, Design im Dasein, Unfug mit Fugen, Migranten des Wortschatzes, das Radio ist zu einer Kultur der Unterbrechungen und Häppchen geworden, so eine Art akustisches Fingerfood.
6:35 Habe die zwei Absätze wieder gelöscht. Sowas kann man heute nicht mehr machen.
6:39 Jemand sagt, Regisseur A oder B habe einen Film realisiert. Ich bin beeindruckt. Realisiert hat er den Film. Nicht einfach gedreht, was hemdsärmelig, oder gar nur gemacht, was ja schon schludrig wäre, nein realisiert. Das klingt doch gleich ganz anders. Nach Idee, nach Einfall, nach Genie.
6:40 Bin in der Frage, was man heute machen kann, ratlos und realisiere einen Zweitkaffee.
6:50 Was ich schon immer geahnt habe, heute wird es offenbar: Händels Violinsonaten sind belanglos.
6:55 Ich frage mich, was die Macher von Mosaik bewogen hat, als letzte Musik vor dem Journal ein Vokalstück zu spielen. Was soll das sein, eine Erziehungsmaßnahme?
7:09 Noch unverständlicher ist mir, warum seit ein paar Tagen im Journal vor dem Wetter ein Fußballreporter in einer der frühen Stunde absolut unangemessen extatischen Tonfall Spielergebnisse des Vortages zusammenfaßt. Absurd scheinen mir in diesem Zusammenhang vor allem die Stadion-Hintergrundgeräusche. Es wird sich um sieben Uhr in der Früh wohl kaum um eine Live-Einblendung handeln. Nervensäge.
7:10 Kaffeeflash. Habe einen Absatz geschrieben, der mich nicht weiterbringt, und der das Problem, alles Vorformulierte im Plot unterzubringen, nur verschiebt. Ferner die Frage, wo die Erzählerlüge von dem, was in Echt passiert ist, abzweigt. Schwierig, Was ist überhaupt in Echt? Auch darum, fällt mir ein, wird es gehen in dem Roman.
Ein Musikstück wird angekündigt, Finkernagel gönnt sich wieder mal ein improvisiertes Rätsel. Der Komponist wird charakterisiert als ein sehr religiöser Mensch, der eins seiner Werke gar „dem lieben Gott“ gewidmet habe. Einfach! Das ist derselbe, der gegen Ende seines Lebens Buch über die täglich verrichteten Gebete geführt hat.
7:17 Nehme mir vor, über meine Kaffees Buch zu führen. Bruckners Streichquintett ist wie seine Symphonien, nur leiser.
7:30 Auch die Sätze haben ähnliche Spieldauer.
7:35 Kersten Knipp ticht uns frich die Kultur-Presse-Schau auf. Habe noch einen Absatz geschrieben, von dem ich weiß, daß ich ihn wieder löschen werde. Die Gedanken schweifen ab. Ich kann mich nicht konzentrieren. Entweder es fehlt an Koffein, oder ich habe zuviel davon im Kreislauf. Verdammte Sucht.
Gut wäre für die Lügenversion des Erzählers eine ménage à trois, oder die Ankündigung einer solchen. Ein Ereignis, das sich später, wenn die Wahrheit ans Licht kommt, als heimlicher Wunschtraum erweist.
7:43 Dreißig Seiten an der ménage-à-trois-Szee geschrieben. Kurzes Writer’s High. Muß aufpassen, daß die Phantasie nicht mit mir durchgeht.
7:44 Kirche in WDR 3. Zur Einstimmung singt der Troisdorfer Kinderchor den Choral zu vier Stimmen, „Herr Jesus will mich decken“ von Johann Gottlieb Sauertopf. Dieses Salbadern um kurz vor acht könnten sie mal wirklich abschaffen. Und dafür wieder Landwirtschaft heute senden.
7:54 Der Radiowecker schaltet sich zum Glück aus, bevor zum ersten Mal das Wort Gott fällt. Überlege mir, wie es wäre, einen Worterkenner zu haben, der automatisch die Lautstärke dimmt, sobald das Wort Kirche oder Jesus oder Kürzlich erzählte mir ein Freund fällt. So eine Art Kirchenscanner. Das wär mal was.
7:15 Die Phantasie ist mit mir durchgegangen. Habe die 30 Seiten ménage-à-trois-Szene wieder gelöscht.
7:20 Könnte die ménage-à-trois-Szene ja auf dem Blog posten. Haha.
7:25 Kaffee ist aus. Radio ist stumm.
7:30 Cursor blinkt erwartungsvoll.
7:31 Cursor blinkt erwartungsvoll.
7:32 Cursor blinkt erwartungsvoll.
Noch kein Solstitium
Morgens unterwegs, ein beliebiger Werktag, das Werk hat schon begonnen, der Tag wartet noch ab. Eine Fahrt über Land, im Bus, das Fahrzeug schaukelt auf den Wellen der Hügel. Champagnerblasen jagen das Frühlicht über den Horizont. Der Morgen erwacht und stürmt voran, atemlos hängt ihm alles nach. Der Bus schaukelt. Das Buch liest sich selbst rückwärts und läßt mich nicht mitlesen. In der Tasche ermüdet ein Stück Brot. Der Bus bremst und beschleunigt. Über den Wiesen fliegen dunkle Pferde. Später, in der Stadt, sind die Pferde verschwunden, spielt der Himmel auf den Wolkenkratzern Klavier. Die Sonne exstatisch, orchestral, zarathustrisch. Wenn man jetzt nur wach wäre. Die Bäume stehen sill und verrenkt wie in eine Yogaübung vertieft. Aber dies ist keine Probe mehr, man hört es am Sonnentusch: Jetzt wird es, jetzt macht der Morgen ernst, vielleicht macht auch schon eine ganze Jahreszeit mobil, mit Rollkoffern und Aktentaschen.
Die Richtungen spielen Labyrinth und schieben die Menschen herum. Es wird ernst, überall kann man es lesen. Wenn man will, ich will nicht. Die Entwicklung ist nicht aufzuhalten, doch ich bin für diesen und für andere Ernstfälle nicht gewappnet. Ich hoffe, noch einmal davonzukommen, nicht mitmachen zu müssen bei Sonnenaufgang und Marsch. Ich stecke die Hand in die Tasche und finde dort eine verstaubte Kastanie vom letzten Herbst. Ich bin so müde, daß die Haut kribbelt und die steife Chlamys ein Tonnengewicht ist am Leib. Ich bin Jahrtausende alt. Mein Leib ist aus Marmor, durch Spalten schwitze ich klebrigen Schlaf aus. Die Fingerspitzen schmerzen, sie sind tagesverbrannt und lichtwund, ich sehne mich danach, sie in die strömenden Schatten eines Ahorns zu tauchen. Unauffällige Gesellschaft und Publikum den Traumtänzern, suche ich mir im Park eine Bank aus. Ein bißchen Mond wäre nicht schlecht, aber wann es wieder welchen geben wird, ist ein Geheimnis der Werwölfe. Die Zeichen stehn alle auf Tag. Schon lange habe ich keine Sternschnuppe mehr gesehen.
Krapfen
Nicht aus Berlin zu sein, ist wohl nur für Berliner eine relevante Information.
Rubi (Wenn ihr bei Mattel glaubt, ihr könntet das verhindern, habt ihr euch geirrt)
Handelnde Orte
Menschen interessieren mich nicht. Geschichten interessieren mich. Rätsel. Das Unheimliche. Nicht was Menschen tun, sondern was geschieht. Und Orte. Vielleicht ist es deshalb so schwer für mich, beim Schreiben Personen zu formen. Vom Handelnlassen ganz zu schweigen. Motive sind mir selten klar. Trotzdem fesseln mich Geschichten. Obwohl Geschichten ohne Personen, keine Geschichten wären. Spannend finde ich nicht die Menschen mit ihren Ticks, absonderlichen Bedürfnissen, Antrieben oder Ängsten; der Auslöser für den Wunsch zu schreiben, ist meistens der Ort, nicht der Mensch, ist ein Geheimnis, das in einem Ort verborgen liegt, ist eine Atmosphäre, ist eine Erinnerung, die aus einem Ensemble von Begrenzungen, die einen Ort definieren, aufsteigt, eine Erinnerung, die sich anfühlt, als wäre es gar nicht meine eigene. Aber wessen Erinnerung ist es dann? Vielleicht die des Ortes selbst. Das kann ein ganz trivialer, langweiliger Ort sein. Ein Hof. Eine Straßenkreuzung in einem Vorort. Ein öder Kinderspielplatz mit zusammengestürzter Schaukel. Ein Wellblechverschlag. Seine Besonderheit erlangt er durch die Beziehung, die er zu anderen Orten hat, die ihm gleichen, ihn ergänzen, ihm in der Erinnerung vorausgegangen sind, die ähnliche Ereignisse mit ihm teilen, oder die, obwohl ganz anders gestaltet, die gleiche Stimmung ausstrahlen, und ihn damit als Verwandten erweisen. Oft lösen Orte den starken Impuls aus, über sie zu schreiben zu müssen. Es ist etwas an ihnen, das mir keine Ruhe läßt. Sie wollen etwas von mir. Oder sie zeigen mir, daß ich etwas von ihnen wollen muß. Nur warum, das zeigen sie nicht, das muß ich herausfinden. Sie geben mir ein Rätsel auf, das ich nur lösen müßte, um glücklich zu sein.
Noch nie hat mich ein Mensch auf diese Weise in Bann geschlagen. Menschen sind notwendig, man braucht sie und interagiert notgedrungen mit ihnen, doch lieber käme man ohne sie aus. Man müßte also von Orten schreiben wie man von Personen schreibt. Man müßte nicht die Geschichte an einem Ort, sondern den Ort in einer Geschichte spielen lassen. Mit Menschen als quasi statistenhaften Bedingungen und Umständen: als eine Art dynamisches Setting für den wahren Protagonisten, den Ort.