Bach. Ja, kein Geringerer als der Meister selbst. Im Traum erklang vermeintlich das Cembalokonzert in d, und zwar in einer vom Magister somniorum persönlich eingerichteten Fassung für Cembalo und zwei Blockflöten, allerliebst. Nicht zu verkennen das Streicherunisono zu Beginn des ersten Satzes, nur dunkler, verschattet, in braune und schwarze Ölfarben getunkt, dick wie Kakao, ich mußte (im Traum!) ans 6. Brandenburgische Konzert denken, wo Bach originellerweise auf Violinen gänzlich verzichtet hat. So ähnlich klang nun der barsche Anfang des Konzerts in d. Allerdings leicht verändert, ver-rückt, wie ein Weg, der plötzlich eine Wende macht, an die man sich nicht erinnert … Ich weiß noch die Überraschung, als plötzlich die beiden Blockflöten einsetzten und statt einem drei Soloinstrumente das Tutti ablösten. Überdies noch in eine ferne Tonart, wie es schien, modulierend, wobei sie harmonische Pfade betraten, von denen wohl seinerseits der Meister nicht zu träumen gewagt hätte.
Monat: September 2009
Musiktraum
Zweimal in der Folge weniger Tage von Musik geträumt oder besser, Musik geträumt. Diesmal keinen vorgeblichen Dvořák, diesmal erklang, so wollte es der Traum wissen, Beethoven, und die schneidenden Akkorde, in einem Dreierrhythmus stolzierend, triumphierend, bildeten das Ende einer Sonate für Violine und Klavier. Wieder bin ich mir sicher, daß es diese Musik nicht gibt, jedenfalls nicht von Beethoven, aber nach allem, was ich von dem Traum noch im Ohr habe, auch nicht von irgendeinem anderen Komponisten.
Heute nacht nun abermals Musik, diesmal nach Auskunft des Traumes ein Klavierstück von Prokofjeff. Das ist nun sicher kein Zufall, denn gestern morgen gab es im Radio ein kurzes Stückchen aus einer Klavierbearbeitung des Balletts Romeo und Julia von nämlichem Tonsetzer, und gestern nachmittag habe ich mir gleich eine CD des Balletts in der Bibliothek besorgt (aber noch nicht reingehört).
Was ist das also? Täuscht mich mein Wachgedächtnis und Wachohr, und erlebe ich vielleicht in solchen Träumen Musik, die ich schon kenne und mir nur von meinem Gedächtnis eingespielt wird? Ist ein solcher Traum nur ein Erinnern, das mir aber als völlig Neues vorgestellt wird? Stilistisch paßt das, was ich da höre, jedenfalls immer zum Komponisten, der Beethoven neulich ebenso wie die etwas hektischen, sehr virtuosen Läufe und Figuren des Prokofjeffstücks, die an seine Violin- bzw. Flötensonate erinnerten. Und vielleicht war es ja auch die Violinsonate. Oder erklingt da wirklich unerhörte Musik? Aber wo kommt sie her? Ich komponiere ja auch nicht im Traum, noch spiele ich das Instrument selbst, ich höre diese Musik, als einer, der keinen Einfluß auf das hat, was er da hört. Und wäre es möglich, sie zu bewahren, durch eine übermenschliche Gedächtnisleistung aus dem Traum in die Wirklichkeit zu heben? Oder würde man sie verblassen hören, wie manche leuchtenden Wasserpflanzen, wenn sie, ehemals sanft wehende, filigrane Anmut, an Land gehoben, zu fahler Belanglosigkeit zusammensinken?
Ich weiß es nicht; ich weiß nur, daß diese Träume, noch vor einer anderen Sorte Traum, das schönste sind, das ich jemals in Morpheus’ Reich, dieser anderen Seite erleben durfte.
mmwhahaha
Gerade in einem Forum gelesen und lauthals gelacht:
“gehört zwar nicht zum Thema, aber ich finde ganz toll, das auch Nordic Walker nur zwei Hände haben.
Sonst hätten die bei Regen in der dritten Hand noch einen Regenschirm, dann käme man gar nicht mehr an ihnen vorbei.”
Dem kann man nur zustimmen!
Selbst–
Bei Wikipedia “Selbstanwendungsdilemma” eingeben und “Meinten Sie Selbstbedienungsladen? als Antwort erhalten.
Froh sein, daß man nicht noch phantasievollere Vorschläge bekommt.
Zittern, nächtens
Zittern. Zur Nacht, den Mond in den Adern. Die Schriften der Käfer
Latrina latina
Gestern fragte mich mein Nachhilfeschüler nach dem lateinischen Ausdruck für „kacken“. Seien wir nachsichtig, er ist 13, und man darf noch froh sein, daß er nicht nach solchen Vokabeln fragt, wie sie allenfalls in manchen Catullgedichten vorkommen. Nun ja. Ein bißchen in Verlegenheit, weil einem solche Ausdrücke nicht sofort auf der Zunge liegen, zumindest nicht auf Latein, erinnerte ich mich dann aber an einen gewissen Graffito aus Pompeji, in welchem davor gewarnt wird, an nämlicher Stelle zu urinieren oder, na ja, zu kacken eben. Nachdenklich macht dabei der in der Warnung zur Sprache kommende Ort des improvisierten Klos. Offenbar war der Hinweis nötig, daß es unfein ist, sich über Gräbern zu entleeren.
Man beachte, daß diese Lateinische Version eines Textes der heutigen Sorte „Hunde an der Leine führen“ oder „Rasen betreten verboten“ in Versen formuliert ist und aus zwei elegischen Distichen besteht. Damit orientiert sich der Text an der Form des Epigramms, das ursprünglich in Weih- und Grabinschriften verwendet, später aber auch mit dichterischer Intention für allerlei kritische, witzige und pointenreiche Gedichte in Gebrauch genommen wurde. Beispielsweise dieses kleine Epigramm vom wohl berühmtesten aller Epigrammatiker, Martial:
Esse nihil dicis quidquid petis, inprobe Cinna:
(III, 61)
„Es sei doch gar nichts, worum du mich bittest, sagst du, unverschämter Cinna: Na, wenn du mich um nichts bittest, dann schlage ich dir ja auch nichts ab.“
Gleichzeitig ist der Graffito eine Parodie auf den Inhalt des typischen Grabepigramms, indem es einen gängigen Topos aufgreift: die Verfluchung des Grabschänders. Nur daß hier die Nemesis darin besteht, daß den vorwitzige Notdurftverrichter Brennesseln an einer empfindlichen Stelle reizen mögen. Zum Vergleich ein Ausschnitt aus einer Art „echten“ Grabepigramms des Horaz (kein eigentliches Grabepigramm, aber der Fluchtopos ist der gleiche):
At tu, nauta, uagae ne parce malignus harenae
particulam dare: sic, quodcumque minabitur Eurus
plectantur siluae te sospite multaque merces,
ab Ioue Neptunoque sacri custode Tarenti.
postmodo te natis fraudem committere? Fors et
te maneant ipsum: precibus non linquar inultis
(carmina I, 28)
„Aber du, Seemann, zögere nicht boshaft, ein Körnchen des wehenden Sandes zu schenken: So sollst du heil bleiben, während, was auch immer der Eurus mit den Fluten Hesperiens vorhat, nur die Wälder Venusinas trifft, und reiche Ware, woher nur möglich, soll dir vom gerechten Jupiter und vom Wächter des heiligen Tarent, Neptun, zufließen. Willst du aber leichtfertig einen Frevel begehen, der deinen Kindern später schaden wird, die nichts dafür können? Vielleicht auch holt die verdiente Gerechtigkeit und die Rache für deinen Hochmut dich selber ein: Meine Bitten um Vergeltung werden nicht unerhört bleiben, dich aber werden keine Gebete erlösen.“
Hier aber nun sind es Brennesseln. Hohe Form für einen banalen Anlaß. Elegisches Distichon, tja. Unterhalb dessen griff der Lateiner erst gar nicht zur Feder. Man stelle sich vor, wie das wäre, wenn statt eines „Ballspiele untersagt“ ein mahnendes
Kinder, der Rasen ist schön, drum trampelt ihn nicht mit den Füßen
auf der grünen Tafel zu lesen wäre. Das elegische Distichon setzt sich im übrigen aus je einem (katalektischen) daktylischen Hexameter und einem daktylischen Pentameter zusammen. Letzteren kann man sich als aus zwei halben Hexametern bestehend denken, die jeweils an der Penthemimeres (nach fünf Halbfüßen) „abgeschnitten“ sind. Ein berühmtes Beispiel ist die Charakterisierung des elegischen Distichons von Schiller – in Form eines nämlichen Distichons, versteht sich:
Ím Hexámeter steígt des Spríngquells flü´ssige Säúle.
Was Matthias Claudius zu folgender Parodie inspirierte:
Im Hexameter zieht der ästhetische Dudelsack Wind ein;
Die Forderung, im zweiten Halbvers des Pentameters keine Spondäen (Folgen von zwei langen Silben) zuzulassen, ist in dem Pißverbotsepigramm auch eingehalten.
Hier aber nun der Text:
Hospes adhuc tumuli ni meias ossa precantur.
Urticae monumenta vides. Discede, cacator !
Fremder, dich bitten die Knochen, doch nicht an die Gräber zu pinkeln.
Vor einem Denkmal voll Brennesseln stehst du, verschwinde, du Kacker!