Ein andermal las man in einem aus dem Französichen übersetzten Roman das Wort Akuphäne. Dem Leser völlig unbekannt, sortierte er es in Anbetracht des engeren Kontextes in die Kategorie „Fachw. med., seltene Hörschädigung“ ein und schrieb sich selbst die Schuld an seiner Ignoranz zu.
Der Versuch, mittels Wikipedia hinter das Geheimnis dieses merkwürdigen Malheurs zu kommen, zeitigte keine Ergebnisse; auch Suchmaschinen waren ratlos. Man versuchte es daraufhin mit alternativen Schreibungen. Da das Buch zuerst auf Französisch erschienen war, lagen Acuphaine oder Acouphaine nahe. Tatsächlich spuckte die französichsprachige Wikipedia einen langen Artikel aus, dessen Sinn sich dem Leser aber infolge mangelhafter Französichkenntnisse erst nach Stunden der wörterbuchunterstützten Entzifferung erschlossen hätte. Glücklicherweise gab es von dort wieder einen Link auf die deutschsprachigen Seiten. Man folgte ihm, und was bekam man da zu lesen?
Tinnitus!
Mit anderen Worten: Acouphaine ist das gar nicht rätselhafte, gewöhnliche Wort, mit dem der Franzose das Ohrenklingeln bezeichnet.
Naiverweise war man bis dato immer davon ausgegangen, daß ein Übersetzer, wenn er ein Wort nicht weiß, ein Wörterbuch konsultiert. Diese Ansicht mußte nun revidiert werden. Man schlägt nicht nach, man bastelt einfach ein unverständliches Kunstwort.
Das auf derselben Seite begegnende Zakuskis mußte ein Rätsel bleiben.
Monat: August 2007
Sind …
… “katzenbilder” eigentlich sprichwörtlich, und hab ich da mal wieder was verpaßt?
B minor mass
Einen wimpernschlagkurzen Moment war man verblüfft und hoffte schon auf ein bis dato unbekanntes Werk des Altmeisters, als man in einem Band Kurzgeschichten von J. G. Ballard auf Bachs „B-moll-Messe“ gestoßen war.
Sommerepigramme: Schnecken (13)
Über den Gräbern ihr Weg, die Inschrift benetzt von den Häuten
Zärtlich nach felsigem Sinn strecken die Fühler sie aus.
Noch mal WDR3
Bei der Gelegenheit hätte ich eigentlich noch anfügen müssen, was mir schon lange auf dem Herzen liegt, seit etwa zehn Jahren. So lange ist es nämlich her, daß der Sender WDR3 eine umfassende Programm- und Strukturänderung vorgenommen hat. Und seitdem vermisse ich schmerzlich die Sendung Landwirtschaft heute („Die Sendung über Nahrungsmittel für morgen“), die Erkennungsmelodieen für die Sendungen Mosaik und Klassikforum, die heutigentags leider durch grauenhafte Jingles (oder wie das heißt) ersetzt sind; vermisse weiterhin die Wetterdaten („… in Bad Lippspringe 15 Grad und auf dem Kahlen Asten 9 Grad“) und die kleine Pause zwischen den Sendungen („da didadi da di da daaaaaa … da didadi da di da daaaaaa“).
Damit würde ich aber kaum auf Verständnis stoßen. Man würde sich an die Stirn tippen und vermuten, daß ich vom Mond bin.
Womit man zweifellos recht hätte.
…
Englisch ist besser, und wenn es kein Englisch ist, dann soll es wenigstens so klingen.
Broker Area
Sehr geehrte WDR3-Redaktion!
Auch wenn eine solche Korrektur an Pedanterie grenzt, scheint es mir angesichts der völlig kopflosen Anglophonisierung der Welt angebracht zu sein, darauf hinzuweisen, daß das sogenannte Broca-Areal, ein Bereich im menschlichen Gehirn, der für bestimmte motorische Aufgaben und sprachliche Verarbeitungs- und Produktionsprozesse zuständig ist, seinen Namen dem Franzosen Paul Broca, dem Entdecker dieser Hirnregion, verdankt. Infolgedessen erscheint es mir fragwürdig und eine in vorauseilendem Gehorsam vollzogene Verbeugung an die Hegemonie des Englischen zu sein, wenn in der heutigen Buchbesprechung in der Sendung Mosaik gegen halb acht der Sprecher wiederholt von der „Broca Area“ redet, wobei er das ausspricht, als solle so etwas wie der „Bereich des Börsenmaklers“ dabei herauskommen, also etwa Broker Area. Ich frage mich, wie man darauf kommt, den in einem auf Deutsch verfaßten Buch vorkommenden medizinischen Fachterminus, der auf einen französichen Arzt zurückgeht, ausgerechnet Englisch auszusprechen: Ist Fachchinesisch, dann wird es ja wohl Englisch sein? Im übrigen wird in der deutschen Fachliteratur, so weit ich sehen kann, nicht von der Broca Area, sondern immer nur vom Broca-Areal gesprochen. Beobachtungen wie die von heute Morgen scheinen mir auf einen sprachlichen Reflex hinzuweisen, der mehr noch als das ubiquitäre Lehngut die Dominanz des Englischen dokumentieren kann. Einen französischen Namen englisch auszusprechen, ist jedenfalls typisch für eine Zeit, die sich lieber eine BahnCard leistet und walken geht, als eine Ermäßigungskarte zu haben und zu marschieren, und der für das Mobiltelephon keine elegantere Bezeichnung als Handy hat einfallen wollen.
Hochachtungsvoll,
Ihr T. Th.
Kreuzberg–Bad Breisig
Bald sieben Stunden gelaufen, von Kreuzberg nach Bad Breisig, über den Höhenrücken zwischen Ahr und Kesselinger Tal, erst Wald, dann Wiesen, schwammige Sonne zwischen Quellwolken, das Wetter hielt; hinunter nach Ramersbach, dem Kühle versprechenden Geplätscher widerstanden und nur die Blicke übers Drüsige Springkraut ins Wasser gleiten gelassen; über Vinxt straßweise inmitten schwirrender Krafträder nach Königsfeld, dann an den fliegenverkrusteten, sanften Blicken brauner Färsen vorbei und blickauf zu einer Wiese, wo ein Schäfer in einer bukolisch modulierten Stimme seine Herde den Hang hinaufrief, weiter über verkotete Wege zum Leyenhof, wo mich drei Hunde ausbellten, die ich scharf zurechtwies; eingetaucht in den Sinziger Stadtwald, schrundiges Vorjahreslaub, milchig gestreute Sonne, die in ein graues Leuchten überwechselt, Wolken jenseits von Linde und Hainbuche, irgendwo voraus eine ansteigende Lärmwoge, wo der Wald enden muß; am Rand einer sumpfigen Lichtung einen Gedenkstein aus der Nähe betrachtet, ein Sandsteinblock mit einer darauf festgeschraubten Glasplatte; zwei Namen; „zum Gedenken“ (weswegen? wofür?); Mich gegen den unter einem Hochstand abzweigenden Weg entschieden, fehlgegangen, eine Kröte photographiert, dem Lärm entgegengetaumelt und unter der Autobahn hindurchgeschlüpft nach Franken; zum Flugplatz war es noch einen Kindergeburtstag weit, schrille Buntstiftstimmen im Wald, träge schwankende Mütter mit den Händen resolut auf der Hüfte, und über der Wiese nahebei entschwebte ein Gasballon mit Grußkärtchen, überm Segelflugplatz ein Anschleppseil am Fallschirmchen. Niemand achtete auf das eine oder das andere. Waldrainig eine letzte Rast, nachmittägliches Sonnenspiel zwischen Baumreihen betrachtet, die so aussahen, als verberge sich hangobers eine Ruine oder mindestens ein altes Herrenhaus dahinter. Ahnungen von rostrotem Geländer, überwucherten Balustraden. Eine Frau winkt aus einem Fenster. Ein Brief. Ein Gemälde …. – Abgeschüttelt, aufgebrochen. Bei fünf Wegen auf der Karte und zwei in der Wirklichkeit herumgeirrt, gleich spricht er mich an gedacht, angesprochen worden, na, haben Sie die Orientierung verloren?, mit den Achseln gezuckt, aufs Geratewohl gewählt und fort, schnurgerade abermals durch Wald, unter Häherschreien, dann in Schlangenwindungen hinab, wo der Rhein zum stolpern nah durch die Stämme schimmerte, ein Kirchturm zwischen die Bäume emporwuchs aus der belebten Tiefe; gerade rechtzeitig zum Bahnhof gelangt, fußmüde und verschwitzt. Gesprächsfetzen, eine jüngere Frau neben einer Greisin auf der Bank, die zerklüfteten Hände geborgen in den jungen, „Ist das auch kein Unmensch?“ – „Nein, das ist ganz bestimmt kein Unmensch.“ Hemd gewechselt, eine Limonade aus dem Automaten gezogen, „Ja, hallo, hier ist die Gerda, deine Mutter ist hier am Bahnhof, und …“ In die dunkle Kälte des klimatisierten Wagens gestolpert, in den Sitz geplumpst, Beine ausgestreckt und, die Limonadenflasche an den Lippen, mich nach Bonn tragen gelassen.
Sommerepigramme (12)
Wortlos der Staub. Die Pfauen sind müd. Übern Zaun schauen sanfte
Augen der Io, umringt zuckend von schwarzem Geschmeiß.
Blatt
Ein leiser knall in der morgenfrühe, die sich selbst noch nicht wiedererkannt hat, so liegt es beim aufschließen vor dem fuß, das blatt, rot, gesprenkelt von feinsand, aller botanischer namen ledig, ein rundes oval verästelter farbe. voll schärfe spaltet es die nachbildungen des steins; wo sein licht nicht hinfällt, wird es schlagartig herbst in den läden und buden. gierig hat es vom regen genommen; jetzt ist es satt und verfärbt von wonne und wahrsagen und leuchtet mit filigranen dämmerungen sein asphaltenes bett aus.
Sommerepigramme (11)
Nacht ist Mutter und kronenweise hinab in die Ströme
drängt sie zur Böschung das Licht, zärtlich, mit seidigem Schlag.
Plötte
Es sind dies tage, da ich mir den anschein von glück über die schultern hänge, wie einen abgetragenen mantel, im futter den duft von schlittenfahren und reisen. gemäß dem grundsatz, daß es immer besser ist zu handeln als nicht zu handeln, handele ich: und entgehe damit dem schreiben und der frage, wie die choreographie meiner figuren endlich so aufzuziehen ist, daß alles im lot und gefügt ist und die zwickmühlen feinabgestimmt und unausweichlich sind. Und wie das alles nicht um der verwicklung selbst willen eingefädelt sein könnte, sondern aus einer inneren logik heraus.
Und so tue ich eben weiter: nichts. Gehe schwimmen, gehe wandern, hier ein gespräch, hier eine radiosendung, die stiefel riechen nach wärme, der mantel duftet nach wald, so plätschern die tage dahin. Handeln, um sich nicht der unangenehmen tatsache stellen zu müssen: Ich bin ein ganz mieser choreograph, der an der linearität klebt wie eine motte am leim. ein zweidimensionales wesen, kann ich mir die vielen bunten mehr- und höherdimensionalen räume wirklich kunstvoller plots (ich bin in versuchung, den plural plötte zu bilden) nicht einmal vorstellen, geschweige denn mich darin bewegen. Ist so etwas am schreibtisch ersitzbar? Oder bin ich gut beraten, einfach weiter zu ruhen, zu wandern und zu träumen und auf den blitzhaften einfall zu hoffen?
Gibt es eigentlich so etwas wie eine morphologie, so etwas wie eine syntax möglicher geschichten?
Sommerepigramme (10): Sandkastenliebe
Schimmel, Rost und Wäsche, das Kühle reifender Äpfel –
Trat man wieder hinaus, blieb noch der Schatten im Haar.
Sommerepigramme (9)
Sonntags die Glocken holten das Weite aus den bewaldeten
Hängen. Auf dem Balkon schmolz die Ferne zu Licht.
Postscripta: Oktober 2006
ihr gesicht verbarg sich im schatten des weges. ein wort lag, kühle regung, an seiner wange, unhörbar; er hätte nachfragen müssen, tat es nicht. anbei: efeu, grauschwarze beeren wie glocken, darunter duckte sich schrift und stein. wege von da in krümmungen über wasser, licht spannte bögen und brücken, und dort wuchsen ihrer beider füße aus dem laub, sanft schwingend wie über draht.
daß sein blick dabei fortbrach und ins seitliche ging, wo die schatten des laubs am stein zerrten wie ein starker strom.
Sommerepigramme: Wind (8)
Trinkt aus Gewölk, legt nieder den Berg, zeugt Zeiger den Uhren,
Springt aus den Glyphen des Felds: zeichnet den Baum dir ins
Ohr.
Sommerepigramme (7)
Blau waren auch die Seen, die schreienden Körbe des Mittags.
Blau das Ziffernblatt: goß eine Fliege in Glas.
Sommerepigramme (6)
Später kam Regen zurück zu den großäugig schielenden Tonnen:
Blaues den Faden verliert zwischen den Spinnen am Dach.
Bad Suderode
Von einer Reise zu berichten. Wenn ich die Augen schließe, ein Bahnhof. Kopfsteinpflaster im Regen, Backstein, Weidenröschen zwischen aufgeplatzen Steinen. Wasser pladdert aus einem Rohr auf die Straße. Ein Fenster, das jünger ist als alles außenrum, eine weiße Gardine hinter den Scheiben, rein wie eine Kapitulationsflagge. Am Fuß des Gemäuers ein Absatz aus Beton, eine Art flacher Rampe, darin eingelassen zwei Klappen aus Eisen. In der Verlängerung des Gebäudes leere Flächen, leerer Himmel, mehr Weidensröschen, eine Reihe stilettartiger Pappeln. Ich denke mir einen Güterwaggon dazu, auf einem Abstellgleis, einen rostroten Güterwaggon mit schweren ölschwarzen Puffern. Einen Kohleberg dazu. Schuttberge. Züge fahren hier schon lange nicht mehr. Die Schrift über dem Eingang abgeblättert, der Ortsname unleserlich. Aber: ein knallrotes, frisches „DB“. Die Glastür des Eingangs führt in staubige Blindheit, die schrägen Holzgriffe der Schwingtür sind angenehm abgegriffen, warm fast, als hätten sie die Hast so vieler Hände gespeichert. Man möchte hier bleiben, es sich gemütlich machen irgendwo und dem Regen zuhören, wie er von den Stromleitungen tropft, gegen die Scheiben mit der weißen Gardine schlägt, durch die Regenrinne rieselt. In der ferne rauchen die Hügel. Die Gleise schimmern in ihrem Bett aus Porphyr. Die Leitungen schwingen. Man kann von hier nirgendwohin, also bleibt man. Gegenüber im Garten leuchtet buntes Kinderspielzeug.